Schlaun Cirkel Nottuln
Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft
Nottuln/Schapdetten
Die Bürgergenossenschaft „Dettener Dorfladen“ wird mit dem Johann-Conrad-Schlaun-Preis 2015 ausgezeichnet.
Darüber freut sich das ganze Dorf: Der Johann-Conrad-Schlaun-Preis des Jahres 2015 geht an die Bürgergenossenschaft Schapdetten, die den „Dettener Dorfladen“ betreibt. Die Jury des Schlaun-Preises betont in ihrer Entscheidung: „Die Bürgergenossenschaft Dettener Dorfladen hat einen wichtigen Beitrag zur Förderung der sozialen Gestaltung des Lebens im Ortsteil Schapdetten geleistet.“
Der vom Schlaun Cirkel Nottuln alle zwei Jahre ausgelobte Preis wird am 26. September (Samstag) im Rahmen einer Feierstunde (11 Uhr, Alte Amtmannei) von Karl-Josef Laumann, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Schirmherr der diesjährigen Preisverleihung, der Bürgergenossenschaft verliehen.
In der Gemeinde Nottuln gibt es viele gute Initiativen. Die fünfköpfige Jury mit Ludger Jutkeit (Vorstand DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Karl Schiewerling (Bundestagabgeordneter), Dr. Bernhard Schulze Langenhorst (Vorstand Schlaun Cirkel) sowie Werner Termersch (Vorstand Volksbank Baumberge) und Dr. Norbert Tiemann (Chefredakteur Westfälische Nachrichten) hatte denn auch bei der Sichtung der Vorschläge die Qual der Wahl. Letztlich fiel das Votum aber klar für die Bürgergenossenschaft und ihren „Dettener Dorfladen“ aus. In der Jury-Begründung heißt es unter anderem:
„Nachdem professionelle Anbieter die Option verworfen hatten, in Schapdetten einen Laden wirtschaftlich zu betreiben, bildete sich die Bürgergenossenschaft zur Versorgung der ortsansässigen Bevölkerung mit Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs. Dieses Ziel wurde mit der Eröffnung des Dettener Dorfladens am 28. Februar 2014 erreicht.“
Anders als die professionellen Betreiber habe die Bürgergenossenschaft das wirtschaftliche Risiko nicht gescheut. Die dabei gewählte Struktur der genossenschaftlichen Trägerschaft durch derzeit etwa 400 Anteilsinhaber führe dazu, dass die Bürger Schapdettens selbst die Initiative übernehmen.
Die Jury des Schlaun-Preises betont: „Damit fördert und stärkt das Projekt zusätzlich den Gemeinschaftsgedanken und ist ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Mit der Umsetzung des Projektes hat die Initiative entscheidend zur Attraktivitätssteigerung Schapdettens beigetragen.“
Aber der Dettener Dorfladen sei mehr als nur ein Ort zum Einkaufen. Die Einrichtung einer kleinen „Klönecke“ mit Café als sozialer Treffpunkt, ein Bankautomat und eine Paketannahme hätten den Dorfladen zum zentralen Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft werden lassen.
Seit dem Jahr 2009 lobt der Schlaun Cirkel Nottuln im zweijährigen Rhythmus den Johann-Conrad-Schlaun-Preis aus. Der Cirkel möchte damit den Blick lenken auf Menschen, Firmen oder Einrichtungen, die sich mit Initiative, Risikobereitschaft, Ausdauer, Kreativität und Weitsicht sowie durch besondere Leistungen um die Gemeinde verdient gemacht haben.
Die Bürgergenossenschaft „Dettener Dorfladen“ ist nach dem Verein Pippi Langstrumpf e.V. (2009), der Initiative „Wir retten St. Martinus“ (2011) und dem heimische Unternehmen Klinkerwerk Hagemeister GmbH & Co. KG (2013) der vierte Preisträger. Premiere: Erstmals geht der Preis an eine Initiative außerhalb des Ortsteils Nottuln.
Startseite