SteverLandRoute im Bereich Nottuln nun komplett
Neue Beobachtungshütte eingeweiht
Nottuln
Sie steckt voller Erlebnismöglichkeiten für große und kleine Naturfreunde: die SteverlLandRoute. An den Rieselfeldern in Appelhülsen gibt es nun die Möglichkeit, die Tier- und Pflanzenwelt störungsarm zu beobachten.
Das letzte noch fehlende Puzzlestück der neuen SteverLandRoute auf Nottulner Gemeindegebiet ist am Donnerstagmittag ganz offiziell in Betrieb genommen worden: Es handelt sich um eine Vogelbeobachtungshütte an den Rieselfeldern in Appelhülsen (Industriestraße). Walter Weigelt und Volker Giehr, die Gebietsbetreuer des Naturschutzgebietes Rieselfelder, Sandra Dirks und Catharina Kähler vom Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld, Lehrerin Wibke Tiessen vom Rupert-Neudeck-Gymnasium (RNG) sowie nicht zuletzt Kerstin Juta-Wiggeshoff, Christian Wermert und Jonas Sonntag von der Gemeinde Nottuln freuten sich riesig, dass nun der Nottulner Abschnitt der SteverLandRoute komplett ausgestattet ist.
Wie berichtet, handelt es sich bei der SteverLandRoute um einen erlebnisreichen Familienradweg vom Quellgebiet der Stever in Uphoven bis zum Stausee in Haltern. Entlang dieser Route gibt es verschiedene Informations- und Mitmachangebote für große und kleine Naturfreunde.
Die Vogelbeobachtungshütte an den Appelhülsener Rieselfeldern ist die Station Nummer 4 und damit die letzte auf Nottulner Gemeindegebiet. Über den Josef-Uhlenbrock-Weg wechselt die SteverLandRoute auf das Sendener Gemeindegebiet über.
Wie die Route insgesamt ein Beispiel für ein Gemeinschaftsprojekt von Kommunen ist (Nottuln, Senden, Lüdinghausen, Olfen, Selm und Haltern arbeiteten zusammen), so ist auch das Puzzleteil Vogelbeobachtungshütte ein Symbol für erfolgreiche Kooperation. Denn hier arbeiteten die Gemeinde Nottuln, die Gebietsbetreuer, das Naturschutzzentrum sowie nicht zuletzt das Rupert-Neudeck-Gymnasium eng zusammen. Aus allen Projektkommunen haben sich Schulen an der SteverLandRoute beteiligt, „aber das Engagement des Rupert-Neudeck-Gymnasiums war ganz besonders groß und sticht sicherlich heraus“, lobte Catharina Kähler im WN-Gespräch die beteiligten Schüler und Lehrer.
Während die Achtklässler des RNG im vergangenen Schuljahr einen Zeichentrickfilm zu den Rieselfeldern umsetzten (https://steverlandroute.de/steverfilme), entwickelten die Schüler der 9. Klasse damals weitere Ideen für die Nottulner Stationen. Die wichtigen Hintergrundinformationen erhielten die Schüler von den Ornithologen Volker Giehr und Walter Weigelt, die über Zug- und Rastvögel der Rieselfelder informierten. Fachkundige Beratung zum Thema Versteinerung, Sandstein und Steinbearbeitung leistete Dr. Joachim Eichler während einer Exkursion in das Sandsteinmuseum in Havixbeck.
So entstanden neben Motiven für Stationsmünzen auch die Vorschläge für eine Ausgrabungskiste auf dem Spielplatz am Kastanienplatz sowie für Vogelfiguren und Fußabdrücke an der neuen Vogelbeobachtungshütte.
Die Schüler fertigten in ihren Kursen Vorlagen und konkrete Entwürfe, die schließlich für die Umsetzung genutzt wurden. Ammonit, Flussregenpfeiffer, Bekassine und Co. stammen aus der Feder der Schüler und sind nun an der SteverLandRoute unter anderem auf der Zuwegung zur Beobachtungshütte installiert und bereichern den Radweg, erläuterte Catharina Kähler.
Die Vogelbeobachtungshütte lenkt den Blick der Besucher über das Naturschutzgebiet Rieselfelder und ermöglicht ein störungsarmes Beobachten der Tier- und Pflanzenwelt. Seit über 30 Jahren betreut Volker Giehr das Gebiet und widmete sich den notwendigen Aufgaben zum Erhalt dieses wichtigen Rast- und Mauserplatzes vieler seltener Vogelarten. Heute betreut er mit Walter Weigelt und Dieter Ebbing die drei Rieselfelder direkt an der Stever.
Viele Informationen über die neue Route gibt es im Internet (www.SteverLandRoute.de). Alle Beteiligten sind fest davon überzeugt: „Radeln auf der SteverLandRoute – das lohnt sich!“
Startseite