Weichen gestellt
Nottuln tritt dem Zukunftsnetz Mobilität NRW bei
Nottuln
Es geht um eine moderne und vor allem klimafreundliche Mobilität. Deshalb ist die Gemeinde Nottuln dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten.
Als 109. Mitgliedskommune im Bereich Westfalen-Lippe ist die Gemeinde Nottuln jetzt dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Nottuln setze damit ein starkes Zeichen für zukunftsfähige und klimafreundliche Mobilität im Kreis Coesfeld, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde vom Mittwoch (16. Dezember). Die entsprechende Vereinbarung über die Mitgliedschaft hat Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes am Dienstag (15. Dezember) unterzeichnet.
„Als Kommune mit hohem Pendleranteil kommen wir dem steigenden Mobilitätsbedürfnis unserer Bürger nach und werden sowohl die Vernetzung der Ortsteile von Nottuln als auch die Anbindung in die Nachbarstädte vorantreiben“, betont Dr. Thönnes. Neben dem Ausbau der Radinfrastruktur stünde dabei die bessere Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger im Vordergrund. „Dazu werden wir gemeinsam mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW ein maßgeschneidertes Mobilitätskonzept auf die Beine stellen und in die Tat umsetzen.“
Das vom Landesverkehrsministerium ins Leben gerufene Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet Kommunen in Nordrhein-Westfalen Beratung, Vernetzung und Qualifizierung bei der Umsetzung integrierter Mobilitätskonzepte. Dazu zählen insbesondere ein kommunales Mobilitätsmanagement, die Vernetzung von Verkehrsträgern und die Stärkung der Verkehrssicherheit. Träger der für Nottuln zuständigen Koordinierungsstelle von Zukunftsnetz Mobilität NRW ist der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).
„Da auch viele Nachbarstädte von Nottuln bereits Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW sind, können wir Erfahrungen und Synergien optimal nutzen. Denn den Austausch zwischen den Kommunen zu fördern, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit“, stellt Mathis Perkert, Sachgebietsleiter Mobilitätsmanagement Münsterland – Ruhr-Lippe, heraus. „Mit dem Team der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe kann die Gemeindeverwaltung auf Expertenwissen bei der Umsetzung einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Mobilitätsplanung in Nottuln und darüber hinaus setzen.“ Die Gemeindeverwaltung könne nun auf ein breites Angebot an Online-Seminaren, Fachveranstaltungen sowie eine individuelle Beratung zu Themen der nachhaltigen Mobilität zugreifen.
Den Mitgliedskommunen im Zukunftsnetz Mobilität NRW stehen landesweit drei regionale Koordinierungsstellen als Dienstleister und Berater zur Verfügung, um strukturelle Voraussetzungen zu schaffen und konkrete Projekte anzustoßen. Angesiedelt bei den jeweils zuständigen Aufgabenträgern, sorgen die Expertenteams in den Räumen Rheinland, Rhein-Ruhr und Westfalen-Lippe seit fünf Jahren für Bewegung im kommunalen Bereich. Im bevölkerungs- und verkehrsreichsten deutschen Bundesland setzen mittlerweile mehr als 230 Kommunen auf die Unterstützung von Zukunftsnetz Mobilität NRW.
Weitere Informationen unter: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
Startseite