1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Senden
  6. >
  7. Einblicke aus dem Stasi-Knast

  8. >

Zeitzeuge an der Geschwister-Scholl-Schule

Einblicke aus dem Stasi-Knast

Senden

Zeitzeuge statt Lehrbuch: Burkhard Seeberg war Ende der 1970er Jahre 13 Monate in DDR-Haft, weil er versucht hatte, seiner Freundin die Flucht in den Westen zu ermöglichen. An der Geschwister-Scholl-Schule schilderte er den Zehntklässlern seine persönlichen Erfahrungen mit dem Regime.

Dietrich Harhues

Was Freiheit Wert ist: Burkhard Seeberg bringt den Zehntklässlern das DDR-Unrechtsregime näher – durch seine persönliche Lebensgeschichte. Foto: di

Freiheit ist selbstverständlich für die Zehntklässler, die jemanden zuhören, der weiß, was sie Wert ist. Burkhard Seeberg übernimmt eine Art Geschichtsunterricht mit Schlussfolgerungen für die Gegenwart, in der Freiheit und Demokratie an vielen Stellen der Welt wieder auf dem Spiel stehen.

Seeberg geriet als gebürtiger Münsteraner in die Fänge der Stasi. Was das passierte und was dann geschah vermittelt wohl mehr über das Unrechtsregime der DDR als das Lesen im Lehrbuch.

Die Schüler, denen Seeberg häufig begegnet, seien jedenfalls interessiert und konzentriert, sagt der Zeitzeuge.

Als junger Mann war der Münsteraner Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). 1973 lernte er bei einem Aufenthalt in Ostberlin seine Freundin kennen. Zuerst war er vom System beeindruckt. Doch das naiv-verklärte Bild der DDR schwand mehr und mehr. Denn die Realität sah anders aus: Seeberg erzählte auch von scharfen Kontrollen an der deutsch-deutschen Grenze, von Stacheldraht-Verhauen und Wachtürmen, von Einreise-Visum und Zwangsumtausch. Ebenso schilderte Burkhard Seeberg die ärmlichen Lebensverhältnisse in der DDR der 1970er Jahre. Und er erzählte, wie verdeckte Mitarbeiter der Staatssicherheit versuchten, ihn auszuhorchen und als Spitzel zu gewinnen.

Beim Versuch, seiner Freundin mit gefälschtem Pass die Flucht über Ungarn zu ermöglichen, wurden beide 1979 erwischt. Es folgten stundenlange Verhöre, Verurteilung und Inhaftierung, bis er nach 13 Monaten von der Bundesrepublik freigekauft wurde.

► Burkhard Seeberg ist zum vierten Mal als Zeitzeuge in der Geschwister-Scholl-Schule zu Gast.

► Thematisch knüpft sein Vortrag vor den vier 10. Klassen am Geschichts- und Politikunterricht an und ergänzt die Vorbereitung einer Klassenfahrt nach Berlin. Er dient der Werte

rziehung, die an der Schule verankert ist.

►Vermittelt wird der Besuch durch das Zeitzeugenbüro der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

Startseite