Grevener Autor
Kötter schufteten für Bauern
GReven
„Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen!“ Mit diesem seinerzeit üblichen Ausspruch ist ein neues Buch über das Heuerlingswesens betitelt, das von den Autoren Dr. Helmut Lensing aus Greven und Bernd Robben aus dem emsländischen Emsbüren der Öffentlichkeit verfasst wurde. Heuerleute, auch als Kötter, Häusler oder Heuerlinge bezeichnet, stellten als unterbäuerliche Schicht in vielen Dörfern des Münsterlandes und der angrenzenden nördlichen und östlichen Regionen die Mehrheit der Bevölkerung.
Im neuen Werk kommen etliche Zeitzeugen zu Wort, so der ehemalige „Bauernpräsident“ Konstantin Freiherr von Heereman aus Riesenbeck, der etwa darüber berichtet, wie auf seinem Gut beim Auslaufen des Heuerlingswesens alles getan wurde, um die ehemaligen Heuerleute im Dorf zu halten, eine Emsländerin, die auf einem Heuerlingshof groß wurde, oder der Sendenhorster Arzt Dr. Heinrich Book, der sich auf die Behandlung typischer Heuerlingskrankheiten spezialisiert hatte.
Fast 400 Jahre prägte das Heuerlingswesen die ländliche Gesellschaft in Nordwestdeutschland. Die Heuerlinge lebten, wie im Werk deutlich wird, in primitiven, kalten und beengten Wohnverhältnissen und waren komplett vom Bauern abhängig. Das Buch schildert darüber hinaus das Streben der Heuerleute nach einer eigenen Scholle durch Siedlung in Moor und Heide und geht auf deren Versuche ein, die miserable wirtschaftliche Situation durch den Flachsanbau und Leinenproduktion zu verbessern. Das Münsterland wurde dabei zu einer Hochburg der Hollandgänger und der Tödden, die besonders in Mettingen und Hopsten stark vertreten waren. Doch als sich die wirtschaftliche Lage der Heuerleute immer weiter verschlechterte – unter anderem durch eine verheerende Hungersnot 1847/48 – nahm die Auswanderung der unterbäuerlichen Schichten gewaltige Ausmaße an. Angestachelt wurde dies außerdem dadurch, dass viele Heuerleute ihre uneingeschränkte Abhängigkeit vom Bauern als Erniedrigung und Zwang empfanden, zu dem das „freie Amerika“ eine Alternative bot. Die verbliebenen Heuerlinge waren ständig auf der Suche nach Zuverdienst, sei es als Walfänger, Ziegler, Imker, Holzschuhmacher, Schmuggler, Krammetsvogelfänger oder Milchwagenfahrer. Das Buch ist über den Buchhandel (ISBN 978-3-9814041-9-7) oder unter „kontakt@emslandgeschichte.de“ zum Preis von 24,90 Euro zu beziehen.
Startseite