Schüler aus einem Religionskurs basteln für Senioren
Sorgfältig desinfizierte Präsente
Greven
Ohne Budget angetreten, habe sich schnell ein kreativer Geist und ein hohes Maß an Aktivität entwickelt.
In Zeiten wie diesen sind Hoffnung, Trost und Zugewandtheit hohe Güter. Dass diese den Bewohnerinnen und Bewohnern des St. Gertrudenstifts zuteil wurden, ist der Initiative einer Lerngruppe am Augustinianum zu verdanken.
Der katholische Religionskurs der Jahrgangsstufe 10 unter der Leitung von Kristin Konrad hat für sein nachbarschaftliches Projekt die biblischen Lesungstexte zum Advent als Ausgangspunkt gewählt, heißt es in einer Mitteilung der Schule.
Die Jugendlichen legten die – oftmals schwierigen – Adventstexte für sich aus und entwickelten dazu Fragen und Vermutungen, die mit der Wirklichkeit der Heimbewohner ebenso in Zusammenhang stehen wie mit ihrem eigenen Leben.
Aus den für sie wichtigen Themen entwickelten die Kursmitglieder Ideen für kleine Geschenke für die Bewohner des St. Gertrudenstifts.
Im Begleitbrief zu einem Kerzengesteck formulieren Schüler beispielsweise: „Es geht um Hoffnung und Sehnsucht. Dies wollen auch wir den Bewohnern des Altenheims verdeutlichen und ihnen ‚ein Licht in die Dunkelheit bringen‘. Wir wollen ihnen damit Wärme und Hoffnung schenken, dass es auch eine Zeit nach Corona gibt...“
Die Übergaben der sorgfältig desinfizierten Präsente zum St. Gertrudenstift mussten dabei ‚kontaktlos‘ und unter freiem Himmel verlaufen, was alle Beteiligten sehr bedauerten – Frau Kieseler-Apitz, die Leiterin der Einrichtung, hätte die Schüler gerne ins Haus eingeladen. Es gibt jedoch den Vorsatz, persönlichen Austausch im Sommer nachzuholen, so die Mitteilung.
Die Aktion war ungeachtet der widrigen Umstände eine besondere, viele Teilnehmende waren trotz der Distanz sehr berührt: seien es die Bewohner als Beschenkte und vor allem auch Bedachte, sei es Frau Kieseler-Apitz durch das Engagement der jungen Menschen, seien es schließlich die Schülerinnen und Schüler selbst: sie erfuhren viel freundliche Resonanz der Bewohner, die nun ihrerseits den Kurs mit einem selbst erstellten Video beglücken möchten.
Darüber hinaus zieht Kristin Konrad für die Atmosphäre und Dynamik innerhalb ihrer Lerngruppe ein durchweg positives Fazit dieses Projektes.
Ohne Budget angetreten, habe sich schnell ein kreativer Geist und ein hohes Maß an Aktivität entwickelt: das Material wurde selbst bzw. aus elterlichen Beständen organisiert und eigenhändig weiterverarbeitet, ob nun Papier, Wachs oder Holz.
Startseite