1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Horstmar
  6. >
  7. Expertenrat: „Macht die Dächer voll“

  8. >

Infoveranstaltung der Grünen zu PV-Anlagen

Expertenrat: „Macht die Dächer voll“

Horstmar

Zu einer Informationsveranstaltung mit Professor Konrad Mertens von der Fachhochschule Steinfurt hatte jetzt der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Horstmar und Leer in die Gaststätte Holskenbänd eingeladen. Noch viele Dächer, auch die mit Ost- und/oder Westausrichtung, eignen sich für PV-Anlagen auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, lautete das Fazit der Veranstaltung.

Professor Konrad Mertens (stehend) von der Fachhochschule Steinfurt

Einen guten Einblick in die Materie und wertvolle Tipps für die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage erhielten über 80 Besucherinnen und Besucher während einer Informationsveranstaltung mit Professor Konrad Mertens von der Fachhochschule Steinfurt. Dazu hatte der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Horstmar und Leer in die Gaststätte Holskenbänd eingeladen.

Einführung

In seiner Einführung erklärte der Referent anschaulich die Entwicklung der CO2-Emissionen und zeigte dabei, dass der extreme Anstieg in den vergangenen 100 Jahren eindeutig auf die Menschheit zurückzuführen ist, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Anschließend berichtete er kurz über die Anfänge der Photovoltaik in Deutschland, an denen er in Aachen maßgeblichen Anteil hatte.

Vergütung

Danach erfuhren die Versammelten, wie sich die Preise für PV-Anlagen sowie die Einspeisevergütungen in den vergangenen rund 20 bis 30 Jahren entwickelt haben. Zurzeit liegt die Vergütung für die eingespeiste Kilowattstunde bei jetzt ans Netz gehenden Anlagen bei zirka 6,5 Cent. Diese Anlagen sind dann wirtschaftlich, wenn ein nennenswerter Teil des erzeugten Stromes selbst verbraucht wird. Bei den jetzigen Bedingungen (Anlagenpreis, Einspeisevergütung und aktuellem Strompreis) können bei guter Dachausrichtung durchaus Renditen von bis zu fast sechs erreicht werden.

Stromspeicher

Anlagen, die den gesamten erzeugten Strom ins Netz einspeisen rechnen sich dagegen nur bedingt. Da auch die Kosten für Stromspeicher zurzeit immer noch relativ hoch sind, empfahl Prof. Mertens besser in mehr Module auf dem Dach zu investieren und die Anlage so auszurichten (dabei kommt es darauf an, jetzt den richtigen Wechselrichter einzubauen), dass gegebenenfalls in einigen Jahren ein Speicher nachträglich angeschlossen werden kann. Die Zeitspanne sollte aber auch nicht zu lang sein, da dann unter Umständen die Kompatibilität nicht mehr gegeben ist.

Fazit

Das Fazit am Ende des Vortrages war, dass sich noch viele Dächer, auch die mit Ost- und/oder Westausrichtung, für PV-Anlagen auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eignen. „Macht die Dächer voll“, lautete deswegen der Appell des Experten.

Diskussion

In der anschließenden Diskussion wurden viele Fragen aus dem Publikum vom Fachmann beantwortet. Dabei ging es auch um Aspekte, wie zum Beispiel Kombinationen von PV-Anlagen mit Wärmepumpen und E-Autos. Auf der Internetseite der FH Münster unter dem Stichwort „Mertens“ kann man sich zum Thema Photovoltaik weiter durchklicken und auch dort viele Infos bekommen (der Link dazu ist auch auf der Homepage der Horstmarer Grünen).

Serie

„Dieser Abend war der Auftakt zu einer kleinen Serie von weiteren Veranstaltungen, die von uns noch geplant sind, unter anderem zu Themen wie zum Beispiel die energetische Gebäudesanierung oder auch ökologische Gartengestaltung“, kündigt Bündnis 90/Die Grünen abschließend an.

Startseite