1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Lengerich
  6. >
  7. Ein Projekt, sechs Sprachen

  8. >

Kinder aus Intrup schreiben mit an außergewöhnlichen Lesebüchern

Ein Projekt, sechs Sprachen

Lengerich/Kreis S...

Ein ungewöhnliches Buchprojekt haben in den vergangenen Monaten Schüler der Klassen eins bis zehn umgesetzt, die im Kreis Steinfurt am Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) teilnehmen. Gemeinsam entwickelten sie sechs zweisprachige Lesebücher, die sie in Gruppen verfassten und illustrierten. Mit dabei waren Kinder aus Intrup.

wn

Die Grundschule Intrup ist eine von vier Schulen, die an dem Buchprojekt beteiligt war.. Foto: Frederike Blömker

Ein ungewöhnliches Buchprojekt haben in den vergangenen Monaten Schüler der Klassen eins bis zehn umgesetzt, die im Kreis Steinfurt am Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) teilnehmen. Gemeinsam entwickelten sie sechs zweisprachige Lesebücher, die sie in Gruppen verfassten und illustrierten.

Die Nachwuchs-Sprachtalente, die am HSU an der Ludgerusschule Schotthock in Rheine, der Kardinal-von-Galen-Schule in Rheine, der Albert-Schweitzer-Schule in Ibbenbüren oder der Grundschule Intrup in Lengerich teilnehmen, schrieben ihre Geschichten dabei sowohl auf Deutsch als auch in ihrer Familiensprache. So entstanden zweisprachige Werke, in denen neben den deutschen Versionen portugiesische, polnische, arabische, russische und türkische Fassungen zu finden sind. Initiiert und koordiniert hat das Projekt das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Steinfurt.

Ursprünglich hatte das Zentrum geplant, an jeder der beteiligten Schulen eine Lesung zu veranstalten, in deren Rahmen die Schüler ihre zweisprachigen Bücher selbst dem Publikum präsentieren. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten diese Veranstaltungen jedoch ausfallen. Stattdessen überreichten die Schulleitungen die frisch gedruckten Bücher an die jungen Autoren.

Inhaltlich greifen die Kinder in ihren Büchern unter anderem aktuelle Themen wie im polnisch-deutschen Buch „Das Abenteuer von Puzsek“ die Waldbrände in Australien oder in der deutsch-türkischen Geschichte „Meereshelden“ die Verschmutzung der Meere auf. Besonders hervorzuheben, so die Projektverantwortlichen, sei die Vernetzung des HSU mit dem Sachunterricht an der Grundschule Intrup und der Arbeit in der Elterngruppe des Landesprogramms Rucksack Schule.

Wie fantasievoll das Schreibprojekt war, zeigen beispielhaft die beiden Bücher, die im HSU auf Portugiesisch entstanden sind: In den Geschichten „Der berühmte Kuli“ und „Superkulis gegen Laserkulis“ ist ein Kugelschreiber die Hauptperson. Für das russisch-deutsche Buch „Eine ganz besondere Matroschka“ wurden zunächst kleine Holzpuppen – sogenannte Ma-troschkas – kreativ bemalt, vor einem Greenscreen fotografiert und anschließend in digitale Bilder passend zur Geschichte eingearbeitet. „Das Buch ist ein beeindruckendes Beispiel für den Umgang mit digitalen Medien im Unterricht verknüpft mit einer schönen Botschaft: In jedem Menschen stecken viele unterschiedliche Talente, die häufig auf den ersten Blick nicht unbedingt wahrgenommen werden,“ erklärt Christina Metahri vom Kommunalen Integrationszentrum.

Die Schüler nutzten beim Schreiben auch die arabische und russische Tastatur und nahmen die besondere Herausforderung des Arabischen an, das von rechts nach links geschrieben wird.

„Die Bücher sind eine Bereicherung für jede Schule und jeden Kindergarten und helfen dabei, die Mehrsprachigkeit der Kinder zu fördern und wertschätzend in die pädagogische Arbeit einzubauen. Darüber hinaus fördert dieses Projekt die mehrsprachigen, kreativen und digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Präsenz- und Distanzunterricht,“ zeigt sich Lilli Schmidt, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, begeistert von den Projektergebnissen.

Interessierte haben in Kürze die Gelegenheit, alle Geschichten online unter www.kreis-steinfurt.de/integration (Bereich „Projekte“) zu lesen. Schulen, Offene Ganztagsbetreuungen und Kindergärten haben außerdem die Möglichkeit, die Bücher als Printversion (E-Mail christina.metahri@kreis-steinfurt.de, 0 25 51/ 69 27 42 zu bestellen).

Startseite