1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Lengerich
  6. >
  7. Großer Bahnhof in Wechte

  8. >

Schützenverein feiert sein 125-jähriges Bestehen

Großer Bahnhof in Wechte

Lengerich

Groß gefeiert worden ist am Wochenende in Wechte. Der Schützenverein der Lengericher Bauerschaft besteht seit 125 Jahren. Dieses Jubiläum bot den Anlass für drei Tage Programm mit vielen Gästen.

Zum Jubiläum gab es natürlich auch das passende Fahnenband. Foto: Heirnich Weßling

Es war eine dreitägige „Sause“, die bei bestem Frühlingswetter über die Bühne ging: Am Wochenende veranstalteten die Wechter Schützen ihr Schützenfest. Diesmal war es ein Besonderes, besteht der Verein doch seit 125 Jahren. Die Resonanz war groß, was nicht zuletzt Jubiläumskönig Daniel Hukriede gefreut haben dürfte.

Ergebnisse des Pokalschießens

Das Festwochenende begann am Freitag mit einem Büfettessen im in diesem Jahr größeren Festzelt am Schießstand an der Brochterbecker Straße. Nach der Proklamation des neuen und alten Königs Daniel Hukriede mit seiner Ehefrau Jessica wurde fleißig das Tanzbein geschwungen, heißt es vom Verein. Insbesondere die Wechter Jugend äußerte bei DJ Walky im Laufe des Abends immer wieder Musikwünsche. Kein Wunder also, dass zwischenzeitlich rund 40 Kinder und Jugendliche auf dem Festzeltboden lagen und die „Robbe“ machten.

Am Samstag fuhr der Verein nach dem Antreten bei Jürgen Hakmann zum Ausholen der Majestät und des Hofstaates, den Mark und Jana Temme sowie Daniel und Kerstin Baumkamp bilden, nach Niederdorf. Dort wurden sogleich die langjährigen Vereinsmitglieder geehrt. Besonders zu erwähnen ist Heinz Dauwe, der mit seinen 92 Jahren auf eine 70-jährige Zugehörigkeit zurückblickt.

Am Ehrenmal hielt am Samstag Vikar Dr. Jonathan Miles Robker nach der Kranzniederlegung eine Ansprache. Er erinnerte an den Ursprung des Mahnmals, das 1922 eingeweiht und vor fast 70 Jahren erweitert wurde. Jeder Krieg habe zu vielen persönlichen Opfern und Verlusten geführt, so Robker. Jedoch sollte auch der gesellschaftliche Verlust nicht in Vergessenheit geraten. Gemeinschaft, der Erhalt von Werten, Sport, Spaß und gegenseitige Unterstützung – alles Verluste, die allerdings nur erahnt werden könnten. Der Vikar erwähnte, dass sich vieles nicht nur im Vereinsleben, sondern auch in der Welt verändert habe, der Schützenverein Wechte gleichwohl immer einen festen Platz in der Bauerschaft habe, deren Bewohner sich gegenseitig stärkten und jetzt dieses Nachbarschaftsfest feierten.

Der Samstagabend wurde, nach der Begrüßung der Gastvereine Antrup, Exterheide und Settel, musikalisch von der Band The New Empire bis weit in die Nacht hinein gestaltet.

Am Sonntag marschierte der Schützenverein mit einer großen Anzahl angetretener Schützen und Schützinnen um kurz vor 14 Uhr auf dem Festplatz hinter der Bodelschwingh-Kirche auf. Rund 400 Vertreter von 21 Schützenvereinen aus Lengerich und dem näheren Umkreis hießen die Gastgeber willkommen. Zu Beginn des Festaktes spielte der Spielmannszug „Die Bocketaler“ die Nationalhymne, danach begrüßte der Vorsitzende Stefan Cittrich die Gäste. Und er führte aus, was den Schützenverein Wechte aus seiner Sicht ausmacht. Sein vergleichender Blick ging dabei in die Wirtschaft. Nur zwei Prozent der Unternehmen könnten auf ein so langes Bestehen wie der Schützenverein zurückblicken. Das zeige, dass der „das passende Produkt“ habe.  Heimatbrauchtum und Tradition und zugleich Zukunftsfähigkeit und  Nachhaltigkeit, zudem generationenübergreifende Geselligkeit stünden im Mittelpunkt. Aber auch der Sport gehöre dazu, wie man unter anderem an der Anzahl der Stadtmeistertitel zu erkennen sei, und die gute Beziehung zu den Nachbarvereinen. Abschließend bedankte er sich bei allen Helferinnen und Helfern, durch deren enormen Arbeitseinsatz ein Fest dieser Größe erst ermöglicht werde.

Bürgermeister Wilhelm Möhrke erwähnte, dass die Bauerschaft Wechte schon seit geraumer Zeit Beispielhaftes leiste und sich durch großen Zusammenhalt auszeichne. Er wünschte dem Verein, der einen jungen Vorstand und viele Mitglieder habe, alles erdenklich Gute.

Der Königstisch umrahmt von alter und neuer Fahne: Königspaar Daniel und Jessica Hukriede mit Hofstaat Marc und Jana Temme sowie Daniel und Kerstin Baumkamp, Kinderkönigspaar Sven Bengtsson und Tida Howe und Kindergartenkönigspaar Anton Hukriede und Johanna Knippenberg  Foto: Schützenverein Wechte

Für den Heimatschützenbund Tecklenburger Land sprach Friedrich Prigge, der zugleich als Mitglied des Schützenvereins Antrup auch Nachbar ist. Er begründete den Erfolg der Wechter Schützen damit, dass es ihnen gelinge, Brauchtum und Tradition des Schützenwesens weiterzugeben. Hinzu komme der sportliche Erfolg auf allen Ebenen. Zur Überraschung aller Verantwortlichen des Vereins brachte Prigge noch eine große Auszeichnung mit. Er überreichte die Ehrenplakette des Landes NRW als Anerkennung des besonderen Engagements des Vereins.

Geehrte Mitglieder

Nach den Grußworten und der Übergabe von Geschenken der Gastvereine setzte sich der Zug durch die Bauerschaft Richtung Festzelt in Bewegung. Dort endete das Fest mit Musik, Kaffee und Kuchen sowie verschiedenen Aktionen.

Startseite