Stadt zeichnet die besten Stadtradler 2021 aus
Viel Applaus und viele Preise
Lengerich
74.496 Kilometer sind beim Stadtradeln in Lengerich zurückgelegt worden. Am Donnerstag sind die Sieger in den verschiedenen Kategorien geehrt und mit Preisen belohnt worden.
Als es darum ging, die im Durchschnitt täglich zurückgelegte Strecke zu errechnen, musste Jürgen Matheke auch erst einmal rechnen. Der Lengericher, der unter den 474 Menschen, die sich vom 13. Mai bis zum 2. Juni in der Stadt an der Aktion „Stadtradeln 2021“ beteiligt haben, die meisten Kilometer zurückgelegt hat, kommt auf fast 60 Kilometer. Und das nicht etwa mit einem E-Bike, sondern einem „normalen“ Rad.
Er gehörte damit jener Gruppe an, die am Donnerstagvormittag in die Stadtverwaltung eingeladen worden war. Die Siegerehrung durch die Klimaschutzbeauftragte Christine Elias stand an. und zu ehren gab es einiges.
In den insgesamt vier Teamwertungen dotiert mit einem Preis von je 100 Euro nahmen Vertreter der Grundschule Stadtfeldmark (beste Grundschule mit 4226 Kilometer), des Hannah-Arendt-Gymnasiums (beste weiterführende Schule mit 16 336 Kilometer), des Heimatvereins (beste Vereinigung mit 8198 Kilometer) sowie der Stadtverwaltung (bester Arbeitgeber mit 13 256 Kilometer) die Gewinnerschecks entgegen.
Jürgen Matheke setzte sich in der Kategorie beste Einzelstarter durch. Mit 1222 Kilometern lag er vor Jürgen Danneberg (1136 Kilometer) und Jörg Böhnke (1086 Kilometer). Als beste Jugendliche sind Finn und Jenna Haudek 547 beziehungsweise 534 Kilometer sowie Giulia-Felie Seyffarth 521 Kilometer (alle vom HAG) mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Als beste Grundschulkinder erhielten Marius Bechtold (276 Kilometer), Jette Lange (263 Kilometer, beide Stadtfeldmark) sowie Luis Neier (177 Kilometer, Hohne) Preise. Dabei handelt es sich, wie bei allen anderen auch, um von den Stadtwerken und der Volksbank Münsterland-Nord gesponserte Einkaufsgutscheine der Werbegemeinschaft Lengerich im Wert von 30 bis 50 Euro.
Darüber hinaus hat Aimee Laker, Auszubildende bei der Stadtverwaltung, zwölf weitere „Stadtradeln“-Teilnehmer per Los ermittelt, die WGL-Gutscheine im Wert von je 20 Euro erhalten (sie werden per E-Mail informiert).
Wären die bei der Aktion zurückgelegten Kilometer mit dem Auto gefahren worden, wären elf Tonnen CO2 in die Luft geblasen worden, so Elias. Sie lobte die Gewinner für ihr Engagement, das auch mit viel Applaus bedacht wurde. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass im kommenden noch mehr Lengericher beim „Stadtradeln“ dabei sind, denn gemessen an der Einwohnerzahl gebe es da noch Luft nach oben.
Startseite