Lego-Projekt der Jugendzentren in der Waldorfschule
Eine Stadt aus 300.000 Steinen
Lienen
300 000 Lego-Steine wollen verbaut sein. Vom 21. bis 23. Oktober laden die Jugendzentren Ladbergen, Lienen und Lengerich in die Waldorfschule in Lienen ein. Dort bauen 30 Kinder und Jugendliche aus den bunten Klötzen eine Stadt.
Generationen von Kindern haben mit den bunten Klötzchen aus Kunststoff gespielt und tun es immer noch. Mit seinen Lego-Steinen hat der Däne Ole Kirk Christiansen seit den 1950er Jahren die Welt erobert. Was wohl auch an den Grundregeln liegt, die der 1891 geborene Christiansen für seine bunten Steine formuliert hat. Die Lego-Steine sollten für Mädchen und Jungen jeden Alters unbegrenzte Spielmöglichkeiten bieten.
Dass beim Spielen mit den Lego-Steinen Fantasie und Kreativität gefördert werden, war dem gelernten Tischler und Zimmermann ebenfalls wichtig. Die Einsatzmöglichkeiten drinnen wie draußen lagen ihm ebenso am Herzen wie eine lange Spieldauer mit den kleinen Klötzen.
Ob diese Ansätze aus der Luft gegriffen sind? Der Gegenbeweis wird vom 21. bis 23. Oktober in der Waldorfschule in Lienen geliefert. Im Rahmen des Kulturrucksacks NRW findet das Lego-Projekt der Jugendtreffs Lienen und Kattenvenne in Zusammenarbeit mit den Jugendzentren Lengerich und Ladbergen (LaLeLi) statt. An diesen drei Tagen sollen die 30 Mädchen und Jungen im Alter zwischen zehn und 14 Jahren eine komplette Stadt bauen.
Wie die Stadt am Ende aussehen wird – ob sie beispielsweise einen Flughafen hat oder einen Bahnhof – und wo sie angesiedelt wird – vielleicht an einem Strand? – bleibt der Fantasie der Teilnehmenden überlassen. Denen stehen 300.000 der kleinen bunten Steine in verschiedenen Größen zur Verfügung, um ihre Vorstellungen von einer Stadt und dem Leben darin zu verwirklichen.
Was in der Waldorfschule am Donnerstag und Freitag nächster Woche entsteht, können sich die Familienangehörigen und Interessierte am Samstag, 23. Oktober, von 10 bis 11.30 Uhr anschauen. Da wird mancher große Augen machen, das scheint sicher zu sein.
Startseite