Mitgliederversammlung beim SC Falke Saerbeck
Never change a winning team
Saerbeck
"Never change a winning team" – mit diesem Vorsatz führte Trainer Alf Ramsey die englische Nationalmannschaft 1966 zum Gewinn der Weltmeisterschaft. Zugleich prägte er einen Leitsatz, der in der Folge als Kerngedanke unzähliger Erfolgsgeschichten diente. Geschichten wie die des SC Falke Saerbeck, wo sich an der Spitze ebenfalls ein erfolgreiches Team formiert hat. Eine Vorstandsmannschaft, die aus gutem Grund beisammenbleibt.
Nicht nur auf den ersten Blick kommt die Jahreshauptversammlung des größten Saerbecker Sportvereins alles andere als spektakulär daher. Das Interesse der Mitglieder an der Jahresbilanz ist wie bei vielen anderen Vereinen überschaubar. Viele Plätze im Falke-Treff bleiben an diesem Montagabend verwaist. Vorne am Vorstandstisch, wo Matthias Ahmann von André Hansmeier, Alfred Wennemann, Heike Hoppe und Stefan Kordes eingerahmt wird, belässt es der Vorstandssprecher bei einer eher nüchternen Betrachtung des Vereinsgeschehens. Und heizt damit nicht unbedingt die Stimmung an. Gut gelaunt sind die Mitglieder trotzdem.
1290 Mitglieder
Was weniger an blumigen Vorträgen als vielmehr an den eindrucksvollen Ergebnissen liegt, die die eingespielte Vorstandsmannschaft in den folgenden 75 Minuten präsentiert. Da sind zum einen die Mitgliederzahlen. Der SC Falke bewegt 1290 Saerbeckerinnen und Saerbecker (Stichtag: 31. Dezember 2022). Was Matthias Ahmann so quittiert: „Wir sind gut aufgestellt.“
Das gilt offenbar auch für das Angebot. Ahmann listet auf: Handball, Volleyball, Tennis, Leichtathletik, Eltern-Kind-Turnen, Schach, Line-Dance, die Sportabzeichen-Abnahme, Yoga-Kurse, seit neuestem auch Basketball. Der SC Falke bleibt ein breit aufgestellter Verein. Einer mit Aushängeschild. 260 Kinder und Jugendliche, die in den 17 Fußballjugendmannschaften von 48 Trainern betreut werden, locken den Vorstandssprecher immerhin etwas aus der Reserve. „Es ist schon hervorragend, dass eine Gemeinde mit 7000 Einwohnern so viele Mannschaften hat.“
Historischer Erfolg
Mannschaften, die Erfolge vorzuweisen haben. „Historisch“ der der A- und B-Junioren sowie der B-Mädchen. Alle schafften es im vergangenen Jahr bis ins Kreispokalfinale. Überraschend der Coup der Altherren-Kicker. Ihre beiden 4:0-Siege gegen den SC Greven 09 sorgen für heitere Stimmung im Publikum. Und dann ist da natürlich noch das jüngste Erfolgskapitel, der Bezirksliga-Aufstieg der Senioren. „Damit haben wir nicht gerechnet“, räumt Ahmann ein.
Apropos Rechnung. Die fällt beim SC Falke nicht nur ausglichen aus. Alfred Wennemann verrät, dass der Verein Überschüsse erwirtschaftet hat. Und deshalb auch weiterhin kräftig in die Infrastruktur an der Lindenstraße investiert. Wenn der lang ersehnte Kunstrasenplatz am 18. Juni (11 Uhr) offiziell in Betrieb genommen wird, dann steckt in der Anlage nicht nur jede Menge Geld der Gemeinde, sondern auch ein nicht unerheblicher Anteil des Vereins. Pflegegeräte, Pflasterarbeiten und ein zusätzliches Kleinspielfeld lässt sich der SC Falke rund 100.000 Euro kosten. Knapp 19.000 Euro Spenden sind bereits eingegangen. Eine Umlage der Fußballer soll weiteres Geld einbringen. Sponsoren sind ebenfalls mit im Boot. „Wir sind guter Dinge, dass wir das ordentlich stemmen werden“, versichert denn auch Stefan Kordes. Und erntet keinen Widerspruch.
Vorstandswahl reine Formsache
Gleiches gilt für die Vorstandswahlen. Stabile Mitgliederzahlen, erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, solide Finanzen. Beim SC Falke gibt es keinen Grund, an dem Kurs der Führungsmannschaft zu zweifeln. Und deshalb will auch niemand das Gewinner-Team wechseln. Die Wiederwahl von Matthias Ahmann und Henrik Schräer gerät da zur reinen Formsache.
Termine
- Saertex Fun-Cup am 3. Juni
- Azubi-Messe am 17. Juni (11 bis 16 Uhr)
- Zeltlager der Jugendfußballabteilung 24. Juni bis 1. Juli (ausgebucht)
- Kreispokalfinale der E1-Junioren am 12. und 13. August
- Weltkindertag am 24. September
- 30. Kirmeslauf am 30. September