1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Nordwalde
  6. >
  7. Förderverein und Bauhof realisieren Gangolfschulgarten

  8. >

Grünes Licht für grünes Klassenzimmer

Förderverein und Bauhof realisieren Gangolfschulgarten

Nordwalde

Das Außengelände der Gangolfschule vor ihrem Schulflur soll nach den Wünschen des Fördervereins künftig nicht mehr so aussehen wie bisher. Dort wird nicht nur ein Hochbeet, sondern ein ganzer Schulgarten entstehen.

Der Förderverein und der Bauhof werden zusammen den  Gangolfschulgarten realisieren. Foto: privat

Wenn die Erstklässler der Gangolfschule von ihrem Schulflur aus nach draußen blicken, wird es nach den Wünschen des Fördervereins künftig nicht mehr so aussehen, wie bisher. Zwar ist der brach liegende Wildbewuchs für nützliche Insekten nahezu ideal, genutzt wird das Areal praktisch aber nicht. Mehrere glückliche Umstände tragen nun dazu bei, eine für die gesamte Schulgemeinde sinnvolle Nutzung mit ökologisch wertvollem Hintergrund herbeizuführen.

Die erste Vorsitzende des Fördervereins, Ute Wiechert, erinnert sich noch genau an den von ihr vorgebrachten Wunsch nach einem Hochbeet. „Die stellvertretende Schulleiterin Nadine Otte und alle Mitglieder des Fördervereins waren sofort begeistert und sprachen sich für eine Finanzierung und baldige Umsetzung des Projektes aus“, so Wiechert. „Es spielt uns wirklich in die Karten, dass wir neben den eigenen finanziellen Möglichkeiten des Fördervereins auch eine Zusage über 1000 Euro aus einem Fördertopf für die Umsetzung nachhaltiger Projekte erhalten haben. So nahm das Vorhaben weiter an Fahrt auf.“

Alle Sinne werden angesprochen

Die Wichtigkeit solcher Maßnahmen in und mit der Natur unterstreicht auch die Schulobst-Beauftragte des Fördervereins Anna Fleischer. „Bei der jahreszeitlichen Planung der Beete, Pflanzenkunde und Beetpflege verbessern die Kinder mit und ohne Förderbedarf ihre grob- und feinmotorischen Fähigkeiten und alle Sinne werden angesprochen. Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten lernen an der frischen Luft, sich auf bestimmte Tätigkeiten zu fokussieren. Das gemeinsame Ernten, Zubereiten und Probieren der Erträge hebt die Stimmung und sorgt für ein tolles Gemeinschaftsgefühl, welches besonders jetzt nach der langen Corona-Krise essenziell ist.“

Die Zeichnung zeigt, wie der Schulgarten der Gangolfschule mal aussehen wird. Foto: privat

Für die Vorstandsvorsitzende Wiechert steht die ganzheitliche Betrachtungsweise solcher Maßnahmen im Vordergrund: „Gerade Kinder im Grundschulalter interessieren sich dafür, wie das Obst und Gemüse, welches sie auch mehrmals in der Woche vom Förderverein der Gangolfschule gestellt bekommen, angebaut wird.“ Das es nicht nur ein Hochbeet, sondern direkt ein ganzer Schulgarten wird, ist unter anderem der Beisitzerin Danny Keldenich zu verdanken. Ihr räumliches Verständnis gepaart mit planerischem Know-how überraschte nicht nur den Förderverein selber, sondern begeisterte auch Jörg Gikas, zuständig für das Energie- und Gebäudemanagement der Gemeinde Nordwalde.

Platz zum Lernen im Grünen vorgesehen

Neben Beeten in unterschiedlichen Höhen, teilweise mit Rankgittern ausgestattet, ist auch ein Platz zum Lernen im Grünen vorgesehen. Im Gespräch mit Jörg Gikas stellte sich schnell heraus, dass das ungenutzte Areal zwischen den Schulgebäuden geradezu prädestiniert für das Anlegen eines Schulgartens und der Installation der Hochbeete ist. „Es macht einfach Spaß, wenn sich Leute im Vorfeld schon so viele Gedanken machen und sogar detaillierte Pläne zeichnen,“ so Jörg Gikas weiter und holte sogleich Bleistift und Notizzettel heraus. Er könne nichts versprechen, aber er sehe gute Chancen für eine Umsetzung seitens des gemeindeeigenen Bauhofs, vielleicht sogar schon im Sommer.

Mit einem geschulten Auge notierte sich der Fachmann die auf der Freifläche durchzuführenden Arbeiten: Abziehen, ebnen, verlegen, abkanten. Professionell und unkompliziert wurden nach und nach alle Details geklärt, auch was den wichtigen Punkt des Regenwassers angeht. Dies wollen die Mitglieder des Fördervereins gerne nachhaltig und Ressourcen schonend als Brauchwasser wiederverwenden.

Die erste Vorsitzende Ute Wiechert ist begeistert: „Es ist einfach toll, wenn wir es gemeinsam schaffen, die Themen Natur, Ernährung und Gemeinschaft für die Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen! Wir hoffen, dass der Schulgarten genau so fruchtbar sein wird wie die gute Kooperation zwischen Förderverein und dem Bauhof der Gemeinde Nordwalde!“

Startseite