Abschluss der Stadtradeln-Aktion in Ochtrup mit Streckenrekord
175 920 Kilometer fürs Klima
Ochtrup
Mit beeindruckenden Ergebnissen haben die Organisatoren jetzt die Aktion „Stadtradeln 2021“ beendet. Insgesamt kamen die Ochtruperinnen und Ochtrup auf 175 920 Kilometer und sparten so 26 Tonnen CO2 ein.
Die Aktion Stadtradeln sowie das erstmals durchgeführte Schulradeln (wir berichteten) sind mit beeindruckenden Resultaten zu Ende gegangen. Wie die Stadt Ochtrup jetzt in einer Presseinformation mitteilt, wurden im Aktionszeitraum von den 87 Teams insgesamt 175 920 Kilometer geradelt. Beteiligt haben sich 1036 aktiv Radelnde – darunter 15 Stadtratsmitglieder.
Sie alle zusammen brachten es auf eine CO2 -Einsparung von 26 Tonnen gegenüber Autofahrten. Im Vergleich zur Aktion 2020 haben sich die Ochtruperinnen und Ochtruper sogar noch gesteigert. Am Ende standen über 100 000 Kilometer mehr als 2020 und viermal so viel wie 2019 auf dem Tacho.
Erstmals gewannen die Organisatoren mit Renate Duesmann einen Stadtradeln-Star. „Sie kam in dem Aktionszeitraum nicht nur 21 Tage ohne Auto aus, sondern machte dem Stadtradeln-Star-Titel alle Ehre und radelte beachtliche 1842 Kilometer“, heißt es in der Pressemitteilung. Damit belegte Duesmann unter den Stadtradeln-Stars im Kreis Steinfurt den ersten Platz, im deutschlandweiten Ranking reichte es immerhin zu Platz 5. Außerdem habe Duesmann ausführlich Tagebuch über ihre Erlebnisse geführt. Ihre Blog-Beiträge sind online verfügbar.
Die Auswertung des Ochtruper Stadtradeln-Wettbewerbs nach Gesamtkilometern, ohne Berücksichtigung der Schulen als Team, zeigt, dass der „Böer-Clan“ mit 37 aktiven Radelnden und 14 162 Kilometern die längste Strecke geradelt ist, gefolgt vom „Offenen Team Ochtrup“ (7942 Kilometer, 50 aktiv Radelnde) und vom FSV Ochtrup (6 833 Kilometer, 54 aktiv Radelnde).
„Stüwwenkopp-Fahrer“ radeln pro Kopf am meisten
Bei der Auswertung der besten Teams nach Kilometer pro Kopf, erreichte das Team „Stüwwenkopp-Fahrer“ mit fünf Mitgliedern einen Spitzenwert von 837 km pro Kopf, gefolgt vom Team Schlamann (745 Kilometer, zwei aktiv Radelnde) und vom RSC Ochtrup (686 Kilometer pro Kopf, fünf aktiv Radelnde).
Insgesamt wurden 34 Preise in Form von Fahrradzubehör, Gutscheinen, Tontaler-Geschenken und Büchern verlost. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden persönlich benachrichtigt. Klimaschutzmanager Gerald Müller lobt im Bericht ausdrücklich das Engagement der lokalen Sponsoren. Neben der OST und der VWO waren das die Fahrradhäuser Krechting, Scheipers und Arends sowie die Verbund-Sparkasse Emsdetten/Ochtrup als Hauptsponsor. Ganz besonders habe sich über die rege Teilnahme und den neuen Streckenrekord gefreut. Hiervon profitierten sicherlich nicht nur die Radelnden, sondern auch das Klima.