Maikranzbinden des Heimatvereins
Buchsbaum, bunte Bänder und viele fleißige Helfer
Ochtrup
Der Maikranz strahlt in frischem Grün, die Schilder der Handwerkszünfte sind auch schon angebracht. Der Heimatverein hat seine Arbeit gemacht. Jetzt muss die Feuerwehr den Maibaum auf dem Pottbäckerplatz nur noch aufstellen.
Gut, dass der gefürchtete Buchsbaumzünsler noch nicht alle Pflanzen in der Töpferstadt verzehrt hat. Der Heimatverein hat in seinen Reihen Mitglieder, die sogar säckeweise Buchsbaumäste für den Maikranz spenden können. Viele fleißige Helfer waren jetzt beim Töpfereimuseum mit von der Partie, um den Kranz mit dem Grün zu verzieren.
Experte in Sachen Kranzbinden
Experte in Sachen Kranzbinden ist Dieter Thebelt. Er weiß genau, wie der Buchsbaum befestigt wird. Etwa elf Rollen Blumendraht benötigt er dafür. Die anderen haben ihm die Äste passend zurechtgeschnitten.
Ein wenig wird bei der Arbeit geschummelt, denn der Kranz ist nur an der Unterseite begrünt. „Mehr sehen die Leute nicht, der Kranz hängt schließlich in zwölf Metern Höhe“, sagt der Vereinsvorsitzende Manfred Schründer. Der Kranz ist noch mit bunten Bändern und den Metallschildern verziert worden, die die Symbole von 14 verschiedenen Handwerksberufen zeigen.
Kein großes Fest
Aufgestellt wird der Maibaum am Donnerstag (28. April) um 18 Uhr von der Feuerwehr auf dem Pottbäckerplatz. In diesem Jahr sogar mit einem neuen, zwölf Meter langen Stamm, den der Holzhändler Scho gespendet hat.
Zwei Jahre gab es pandemiebedingt keinen Maibaum in der Stadt. „Früher haben wir immer mit viel Tamtam gefeiert“, sagt Schründer. Ein großes Fest ist diesmal noch nicht geplant. Der Baum dient nur der Verschönerung der Stadt.
Startseite