1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Kreis-Steinfurt
  6. >
  7. Roboter für den Unterricht

  8. >

Digitale Lernmittel im Medienzentrum

Roboter für den Unterricht

Kreis Steinfurt

Im Medienzentrum des Kreises Steinfurt können Lernroboter für den Schulunterricht ausgeliehen werden. Aus Crowdfunding-Mittel sind nun weitere iPads angeschafft worden, um die digitalen Geräte zu programmieren.

wn

Freuen sich über den digitalen Zuwachs im Medienzentrum des Kreises Steinfurt (v.l.): Eleonore Giehler (Medienzentrum Kreis Steinfurt), Gabi Wenke (zdi-Zentrum Kreis Steinfurt), Birgit Neyer (Geschäftsführerin WESt) und Landrat Dr. Klaus Effing sowie Sonja Bruns (Leiterin Schul-, Kultur- und Sportamt des Kreises Steinfurt), Linda Wiechers (zdi-Zentrum) und Stefan Heerdt (Medienzentrum). Foto: Kreis Steinfurt

Filme, Bücher und analoge Spiele, software-basierende Lego WeDo 2.0-Baukästen, Robotik-Sets, Geocaching-Koffer, Action- und Digicams – das Medienzentrum des Kreises Steinfurt ist eine echte Schatzkammer. Über 20 000 digitale und analoge Unterrichtsmedien sind dort nach Angaben der Kreisverwaltung verfügbar. Auch Schulungen für Lehrer werden angeboten. Schulen können die Roboter und iPads ausleihen und damit ihre Schüler spielerisch für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich begeistern.

„Unser Medienzentrum ist längst in der digitalen Welt angekommen. Mit den Robotern wollen wir die Schulen dabei unterstützen, digitales Lernen in allen Klassen zu ermöglichen. So können die Schüler ihre technischen Kompetenzen erweitern“, erklärt Landrat Dr. Klaus Effing.

Mit Mitteln aus Überschüssen eines Crowdfunding-Projekts für digitales Lernen des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt sind nun weitere iPads zum Programmieren der Roboter Blue-Bot, Ozobot und Dash angeschafft worden. Das zdi-Zentrum setzt sich für die Nachwuchsförderung in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ein. „Mit unserem Crowdfunding-Projekt „Digitales Lernen“ konnten wir bereits ein Robotik-Set an eine Grundschule in Greven geben, die dieses bereits fest in ihren Unterricht integriert hat und auch andere Grundschulen damit kreisweit schult. Da wir unser Crowd­funding-Ziel übertroffen haben, hatten wir die Idee, gemeinsam mit dem Medienzentrum weiteren Schulen über das Verleihsystem die Verwendung der Roboter zu ermöglichen“, berichtet Gabi Wenke vom zdi-Zentrum, dessen Trägerin die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt) ist.

Die Roboter haben unterschiedliche „Talente“. Während die Blue-Bots mit kleinen Tasten oder vom Tablet aus steuer- und programmierbar sind, reagieren die Ozobots beispielsweise auf Farbcodes – sie können mit speziellen Farbstiften zum Tanzen gebracht oder durch Labyrinthe geführt werden. Blue-Bots sind vor allem für jüngere Kinder geeignet – der kleine Lernroboter, der aussieht wie ein großer Käfer, lässt sich nach Belieben individuell gestalten. Der Dash-Roboter reagiert sogar auf Stimmen und interagiert via Sprachausgabe mit Nutzerin oder Nutzer – er hat praktisch eine eigene Persönlichkeit.

Ob in Mathe, im Kunst- oder Sachunterricht, in Physik, im Englischunterricht oder fächerübergreifend – die Einsatzmöglichkeiten sind nach Aussage der Experten quasi unendlich. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus gelinge dabei nicht nur ein kindgerechter Einstieg in die Grundlagen des Programmierens, ältere Schüler könnten mit den Robotern ihre digitalen Kompetenzen stetig ausbauen. „Programmierkenntnisse werden schon bald genauso wichtig sein wie Fremdsprachen. Durch den Unterricht mit den Robotern können unsere Schulen die Kinder und Jugendlichen spielerisch auf die digitale Zukunft vorbereiten“, sagt die Leiterin des Schul-, Kultur und Sportamts des Kreises Steinfurt, Sonja Bruns.

Um alle Funktionen der Roboter nutzen zu können, empfiehlt die Mitarbeiterin des Medienzentrums, Eleonore Giehler, Pädagogen, die Schulungen des Medienzentrums in Anspruch zu nehmen.

Zum Thema

Weitere Infos zum Angebot und Service des Medienzentrums im Kreishaus gibt es auf der Internetseite des Kreises oder per an E-Mail an medienzentrum@kreis-steinfurt.de oder unter ' 0 25 51/ 69 15 90 oder persönlich während der Öffnungszeiten.

Startseite