Fotoausstellung Kreis Steinfurt im Rathaus eröffnet
Beim vierten Rundflug doch irritiert…
Saerbeck
So kennt Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg sein Rathaus noch gar nicht: „Der Flur als öffentlicher Raum, das ist ungewöhnlich“, erklärte er bei der Eröffnung der Fotoausstellung „Steinfurt 100 – Der Kreis in 100 Fotomotiven“.
Eben kein reiner „Behördengang“ wie in Corona-Zeiten, sondern bis zum 28. März mit 20 Bildmotiven geschmückt - und öffentlich zugänglich. Ungewöhnlich sind auch die Entstehungsgeschichten einige der Saerbecker Motive, die Stephan Sagurna, Fotograf im Medienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), erlebt hat.
Der Bioenergiepark ließ sich als Ganzes nur durch Luftbilder erfassen. Beim vierten Rundflug zeigte sich die Flugsicherung des FMO doch irritiert. Aber dann war Sagurna endlich zufrieden mit dem Ergebnis. Deutlich schneller musste es dagegen im Feuchtgebiet Saerbeck gehen. Nur eine halbe Stunde gewährte ihm die Biologische Station, um den scheuen Großen Brachvogel abzulichten. Sonst wäre der in seinem Brutgeschäft zu sehr irritiert worden.
142 Fotografiertage
Vier Motive für jede der 24 Kommunen und vier für den Kreis selbst hatte eine Findungskommission ausgewählt. Mehr wäre nicht zu schaffen gewesen, erklärte Kreis-Kulturmanagerin Kristina Dröge. Auch so benötigte Stephan Sagurna 142 Fotografiertage und legte in dem ihm zuvor eher unbekannten Kreisgebiet rund 15.000 Kilometer zurück.
Entstanden ist daraus allerdings nicht nur die Ausstellung mit 100 gerahmten Motiven, sondern zusätzlich ein 400-Seiten starker Bildband mit weiteren Fotos und vor allem auch eine inklusive Website mit Bildunterschriften in einfacher Sprache und einem Gebärden-Avatar.
Für Stephan Sagurna ist es das „bislang größte Projekt mit einem besonders hohen Anforderungsprofil“ gewesen. Allein das Fotografieren zog sich über zweieinhalb Jahre hin, davor stand die Recherche. Etwa alle 20 Jahre lässt der Kreis Steinfurt einen Bildband gestalten, in deren Tradition sich Sagurna bewegt hat. Deswegen fotografierte er zum Beispiel die Serie der „Blauen Stunde“, in der die Abenddämmerung eine besondere Lichtatmosphäre schafft.
Hoher Aufwand
Was wiederum hohen Aufwand erforderte. Für das Motiv des Saertex-Verwaltungsgebäudes habe er drei Monate aufgewandt, sagte Sagurna. Erst dann passten wolkenloser Himmel und Mond zusammen und der Hausmeister musste noch einmal alle Lampen im Gebäude anschalten. Auch die Gläserne Heizzentrale fotografierte er zu dieser Tageszeit, passend mit dem E-Auto der Gemeinde davor geparkt.
Möglich war all dies nur, betonten Kristina Dröge und Stephan Sagurna, weil viele Menschen vor Ort das Projekt unterstützt hätten. Menschen sind auch immer wieder das Motiv, teilweise in Porträts oder zum Beispiel als Besucher im Wildfreigehege Nöttler Berg. „Sie haben einen besonderen Stellenwert,“ erklärte Sagurna.
Fotografischer Rundgang
„Man merkt die Neugierde in den Bildern“, zeigte sich Bürgermeister Tobias Lehberg beeindruckt von der Ausstellung. Dieser fotografische Rundgang durch den Kreis Steinfurt sei ein attraktives Ziel für die Besucher des Rathauses. Er freue sich, wenn möglichst Saerbecker die Gelegenheit dazu nutzen. Als nächstes werden die Lengericher eine für sie speziell zusammengestellte Auswahl betrachten können.
Wer durch den Besuch neugierig geworden ist und mehr sehen möchte, kann den Bildband für 24,80 Euro im örtlichen Buchhandel erwerben. Dank einiger Sponsoren konnte eine zweite Auflage gedruckt werden, die erste war nach drei Wochen ausverkauft.
Startseite