1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Saerbeck
  6. >
  7. Mit dem Heli auf die Alm

  8. >

Maschinenring Westfalen-Lippe vertreibt Tanktechnik

Mit dem Heli auf die Alm

Saerbeck

Manchmal ist Jens Beckmann selbst überrascht, wo die mobilen Tanks, die die Maschinenring Westfalen-Lippe (MRWL) GmbH vertreibt, zum Einsatz kommen.

Jan-Philipp Jenke

MRWL-Prokurist Jens Beckmann präsentiert eine mobile Tankanlage mit 200 Liter Füllmenge. Foto: Jan-Philipp Jenke

Ein Schweizer habe Tanks gekauft, um sie mit Heizöl gefüllt rauf auf seine Alm zu transportieren – per Hubschrauber. „Vielleicht ergibt sich da ein ganz neues Geschäftsfeld“, schmunzelt der Prokurist. Der Eidgenosse war über Google auf das Saerbecker Unternehmen aufmerksam geworden.

Im September gibt es den MRWL seit zwei Jahren. „Das erste halbe Jahr ist schleppend angelaufen. Als wir dann aber mit unserem Online-Shop Google-Werbung gemacht haben, hat sich das Geschäft wahnsinnig entwickelt,“ erklärt Jens Beckmann. Damit ist auch das zwölf Quadratmeter große Büro im Grünen Zentrum zu klein geworden, wo er alleine angefangen hat. Mittlerweile ist das Team zu Fünft, ein sechster Mitarbeiter ist bereits eingestellt. Und so hat zum 1. Mai der MRWL Büroräume und ein Hochregallager auf dem neuen Gelände der Zimmerei Hinnemann am Welps Esch 8-10 bezogen.

Die Lagerhalle auf dem neuen Gelände der Zimmerei Hinnemann am Welps Esch 8-10. Foto: Jan-Philipp Jenke

Das Unternehmen hat zwei Schwerpunkte: zum einen den Vertrieb von Zaunsystemen. Jens Beckmann nennt da als Beispiele Doppelstabmattenzäune (inklusive passender Tore), Wildgatterzäune, Knotengeflechte, Maschendrahtzäune. Kunden kommen aus der Landwirtschaft, Industrie, dem Baugewerbe, aber auch Privatleute.

Das zweite Standbein ist die Tanktechnik. „Da haben wir weniger private Kunden – wer hat schon einen mobilen Tank in der Garage stehen“, fragt Jens Beckmann und beantwortet die Frage gleich selbst: Hobbyschrauber vereinzelt. Der Schwerpunkt liegt auf Diesel-Tankanlagen, für Benzin und AdBlue gibt es ebenfalls die passenden Tanks. Eingesetzt werden diese auf der Baustelle zum Betanken von Maschinen, Radlader oder Bagger, in der Landwirtschaft, um einen Schlepper auf dem Feld aufzutanken, und dann sind da die überraschenden Kunden wie der Schweizer Alm-Inhaber oder Segeljacht-Besitzer.

Mobile Tank-Anlagen gibt es von 200 (60 x 80 x 62 Zentimeter) bis 1000 (1,4 x 1 x 1,2 Meter) Liter Füllmenge, aus Kunststoff oder Stahl. Darüber hinaus sind Spezialgrößen erhältlich.

Stationäre Anlagen stehen bei Speditionen, beim Landwirt auf dem Hof oder bei Industrieunternehmen. Abfüllplätze dienen als schützenden Untergrund, damit nichts ins Grundwasser absickert. Auffangwannen für die umweltgerechte Lagerung von Fässern sind ebenfalls im Angebot. Ebenso wie Lagertanks von 500 bis 100 000 Liter für Wasser, Flüssigdünger, Altöl, neuerdings Löschwasser (für viele Betriebe interessant) sowie Sickersaft (treten aus Silos aus und werden aufgefangen). Schränke (Motorsäge, Garderobe etc.), Pumpen und Zubehör wie Zählwerke, Schläuche, Zapfventile und vieles mehr runden die Palette ab.

Rund 1000 Produkte sind im Online-Shop (mr-shop.de) gelistet. „Wir wollen aber auf 3000 Produkte aufstocken“, sagt Jens Beckmann: „Wenn ich 10 000 erreicht habe, bin ich zufrieden.“ Der Vertrieb erfolgt europaweit. Um dies auch bewältigen zu können, sucht der MRWL weiter nach neuen Mitarbeitern im Vertriebsinnen- und Vertriebsaußendienst.

Startseite