Jahreshauptversammlung des BSV
Breit aufgestellt in die Zukunft
Tecklenburg-Brochterbeck
Symbolisch um 19.48 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Bastian Masche jetzt die Mitgliederversammlung des Brochterbecker Sportvereins im 75. Jahr seines Bestehens. 1958 ist er gegründet worden.
Der Vorstand berichtete zunächst über im vergangenen Jahr verwirklichte Projekte, zum Beispiel neue Trainerbänke, neue Pflasterfläche, Sanierung der Umkleiden, und gab einen Überblick über anstehende Maßnahmen sowie die Jubiläumsfeier am 12. August.
Die einzelnen Abteilungen gaben ebenfalls einen Kurzbericht ab, wobei hier insbesondere die „Freizeit- und Breitensport-Abteilung“ genannt sei. Jens Leugers als neuer Abteilungsleiter wies auf 14 weitere Sportgruppen außerhalb des Fußballs hin, davon einige neue Gruppen, zum Beispiel Zumba, HIIT Training, Tischtennis oder Wandern. Die Tendenz für neue Gruppen oder Events sei steigend. Geplant ist beispielsweise ein größeres Dart-Turnier oder auch die Möglichkeit, beim BSV das „Deutsche Sportabzeichen“ machen zu können. Der Sportverein hatte sich im vergangenen Jahr zum Ziel gesetzt, „sich breiter aufzustellen“ und eben nicht fälschlicherweise als „reiner Fußballverein, sondern als Verein für alle“ wahrgenommen zu werden. Dies hat natürlich nur mit viel Engagement und neuen Übungsleiterinnen und Übungsleitern, denen großer Dank ausgesprochen wurde, funktioniert.
Breiter aufgestellt
Als nächstes wurde die neue Vereinsstruktur (wir berichteten) und infolgedessen die neue Vereinssatzung vorgestellt und einstimmig angenommen. Die neuen vier Geschäftsführer, die nun in eigene Ressorts unterteilt sind, sind Maik Helmig, David Ventker, René Schulte-Brochterbeck und Steffen Grothmann. Letzterer wurde neu in den Vorstand gewählt und bekleidet das Amt des „Geschäftsführers Sport“. Er hat im Vorstand den Platz von Jörn Drees eingenommen, der zuletzt 2. Vorsitzender und Jugendobmann für die G-E-Jugend war. Drees wurde von Freund und Präsident Bastian in einer emotionalen Rede verabschiedet. Auf der Jubiläumsfeier wird Drees außerdem auf Vorschlag vom Vorstand die silberne Ehrennadel vom FLVW für sein langjähriges, ehrenamtliches Engagement verliehen. Er war „immer da, wenn es brannte“ und bekleidete nicht nur deshalb mehrere Vereinsposten, teilweise sogar zeitgleich. Drees schloss mit den Worten, dass ihm „die vielen Jahre sehr viel Spaß gemacht haben und trotz des zeitlichen Einsatzes das gute Gefühl immer überwog. „Ehrenamt macht Spaß, also Hintern hochkriegen“, lautete seine Empfehlung.
Jörn Drees
Vor Ort geehrt wurden danach für 25 Jahre Mitgliedschaft David Ventker und Sascha Baumann. 40 Jahre Vereinstreue beweisen dieses Jahr Gisela Klaas, Frank Poerschke und Kai Sellmeier. Für ganze 60 Jahre ist Josef Pott geehrt worden.
Zum Schluss berichtete Bürgermeister Stefan Streit noch über anstehende große Bauprojekte in Brochterbeck, die von Seiten der Stadt Vorrang gegenüber der Planung eines Kunstrasenplatzes haben. Da es hier um Feuerwehrhaus und Umbauten an den Schulen geht, ist dies nachvollziehbar, heißt aber auch, dass sich eine „Task Force“ innerhalb des Vereins bilden muss, um die Planung für einen Kunstrasenplatz zu realisieren. Ein Finanzierungsmodell zwischen Verein und Stadt sei nämlich durchaus auch zeitnah möglich. Die Planung, bei der viel Know-how und Einarbeitung gefragt ist, müsse allerdings der Verein übernehmen.
Startseite