Tecklenburg
In die Rolle afrikanischer Diplomaten geschlüpft
Tecklenburg - Unter dem Motto „Humanity versus Greed. A Roadmap to Global Accountability“ lief jetzt das Planspiel der Vereinten Nationen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mit über 200 Teilnehmern aus 38 verschiedenen Nationen ist MUIMUN (kurz für: Münster University International Model United Nations) eine der größten MUNs in ganz Deutschland. Das auf nationaler und internationaler Ebene für Schüler und Studenten durchgeführte Planspiel versucht, jungen Menschen die Themenkomplexe und organisatorischen Abläufe auf UN-Versammlungen in New York deutlich zu machen.
Für den MUN-Club des Graf-Adolf-Gymnasiums Tecklenburg unter Leitung von Inga Diener-Friesen, Jenny Schreiber und Klaus Hefner war es eine besondere Ehre, einen Tag bei der Konferenz hospitieren und realistische Einblicke in die aktuellen Diskussionsfelder der Vereinten Nationen gewinnen zu können.
Des Weiteren erhielten drei Tecklenburger Schüler der Jahrgangsstufe 13, Solvejg Rotthoff, Andreas Puschkarski und Sebastian Rausing, sogar die Möglichkeit im Rahmen des Next-Generation-Programms fünf Tage lang die Rollen von Diplomaten der afrikanischen Länder Ruanda und Namibia zu übernehmen und gemeinsam an der Lösung aktueller politischer Probleme zu arbeiteten. Dabei wurden sie einem der sechs Komitees mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten zugeteilt und vertraten die Interessen „ihrer Länder“.
Neben den regulären Sitzungen gab es auch genügend Möglichkeiten, die anderen Delegierten bei täglichen Abendaktivitäten besser kennen zu lernen und somit auch persönliche Kontakte zu knüpfen. Vom „global village“ bis zur Abschlussparty am letzten Tag war alles dabei.
Das MUIMUN ist eine besondere Möglichkeit ist, Studierende und Schüler aus anderen Ländern kennenzulernen, die eigenen Englischkenntnisse zu verbessern und das Debattieren zu erproben.
Startseite