Summerwind-Konzertreihe
„Morgenständchen“ in der Stiftskirche
Tecklenburg-Leeden
Zu einem besonderen Konzert wird am 9. Juli in die Stiftskirche eingeladen.
Im Rahmen der „Summerwind“-Konzertreihe im Münsterland gastiert am Samstag, 9. Juli, um 19.30 Uhr das „Dianto Reed Quintet“ in der Stiftskirche.
Alborada – „Morgenständchen“ könnte über den Auftritten der jungen Formation stehen. Denn für die Musiker aus Spanien, die in Amsterdam studieren und als Ensemble jüngst wichtige niederländische Preise gewonnen haben, geht derzeit die Sonne auf. Dianto ist Newcomer und auf dem Sprung in eine internationale Karriere. Mit dem Gastspiel bei Summerwinds geben die temperamentvollen Fünf ihr Deutschland-Debüt, teilen die Organisatoren mit.
Das „Dianto Reed Quintet“ ist innovativ und top ausgebildet, mit starker Bühnenpräsenz, Energie und Individualität. So wie sein großes Vorbild Calefax, das die Gattung „Rohrblattquintett“ mit ihrem speziellen, mannigfaltigen Sound vor rund 40 Jahren – in Amsterdam – erfunden hat und das Kritiker preisen als „ein klassisches Ensemble mit Pop-Mentalität“.
Höchste Ambitionen
Dianto ist ein Wort aus dem Esperanto, der einzigen existierenden Plansprache, die aus diversen natürlichen Sprachen konstruiert und ähnlich universal ist wie die Musik. Der Ensemblename weist auf die Nelke als die typisch mediterrane Blume hin, damit auf die südliche Herkunft der Gruppe und zugleich auf ihre allerhöchsten Ambitionen, ist doch die Nelke die Blume des Göttervaters Zeus. Dessen Freiheit und Souveränität nehmen die Diantos bei der Gestaltung ihrer Programme für sich in Anspruch.
„Alborada“ ist ein spanisch-lateinamerikanisch gefärbtes Esperanto, das begeistert und überrascht: Die Rohrblättler lösen die musikalischen Sätze zum Teil aus ihrem Ursprungszusammenhang heraus und mixen sie kontrast- und spannungsreich neu nach ihrem eigenen Gusto. Dazu kommt – sie spielen auswendig und im Stehen – eine Choreographie, die die Musik und ihre Kontraste noch stärker macht. So steigt in „Alborada“ der Tag mit all seinen Möglichkeiten auf, den schwarzen Schatten der Melancholie und dem Rasen des schwarzen Porsche, orientalischem Tanz, Walzer und Tango, romantischen Waldszenen und einem Liebeszauber.
Das „Quintet“ besteht aus María González Bullón (Oboe), María Luisa Olmos Ros (Klarinette), Erik Steven Rojas (Bassklarinette), Ovidi Martí Garasa (Saxophon) und María Losada Burgo (Fagott).
Eintrittskarten gibt es bei der Tecklenburg Touristik, Markt 7,
0 54 82/93 890, sowie an der Abendkasse (ab 20 Euro).
Startseite