Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Ständig neue Herausforderungen
Tecklenburg
Zu 165 Einsätzen ist die Freiwillige Feuerwehr Tecklenburg im vergangenen Jahr ausgerückt. Diese Zahl nannte Wehrführer Thomas Sundermann am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung.
Am Freitagabend konnte der Leiter der Feuerwehr Thomas Sundermann einen Großteil der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Tecklenburg zur Jahreshauptversammlung 2023 begrüßen. Auch zahlreiche Ehrengäste waren erschienen. An deren Spitze Tecklenburgs Bürgermeister Stefan Streit, Kreisbrandmeister Raphael-Ralph Meier, der zweite Vorsitzende des Kreisverbands, Stadtbrandmeister Markus Prinz, und von der Polizei Tecklenburg Franz Josef Plantholt. Besondere Erwähnung erfuhren außerdem der ehemalige Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandmeister Wieland Fortmeyer, und die erstmals Anwesenden der neu gegründeten Betriebsfeuerwehr Kröner Stärke unter der Führung von Michael Termöllen.
Anforderungen sind gestiegen
In seinem Jahresbericht ging der Leiter der Feuerwehr insbesondere auf die zukünftigen Herausforderungen an die Einsatzkräfte ein. „Wir alle wissen, dass die Anforderungen an die Feuerwehren in den letzten Jahren gestiegen sind,“ so Thomas Sundermann. Deshalb sei es wichtig, die Aus - und Weiterbildung beim Kreis Steinfurt und an der Landesfeuerwehrschule NRW nicht zu vernachlässigen. Auch ständige Übungen und die Entwicklung neuer Konzepte für die neuen Herausforderungen durch Klimawandel und internationale Krisen seien wichtig. „Hier müssen Rückstände, die während der Corona-Pandemie entstanden sind, aufgeholt werden.“ Sundermann sieht aber seine Wehr auch mit Unterstützung der Gemeinde auf einem guten Weg. 224 Tecklenburgerinnen und Tecklenburger dienen ehrenamtlich in der Feuerwehr - darunter beim Nachwuchs 22 Kinder (Kinderfeuerwehr) und 18 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.
Ehrenamtskonzept
Erfreut zeigte sich Sundermann auch, dass die Planungen für neue Feuerwehrhäuser – wie zum Beispiel für Brochterbeck – voranschreite. Er mahnte aber an, die Belange der Feuerwehr, wie bei der geplanten Verkehrsberuhigung in der Rosenstraße in Leeden, zu berücksichtigen. Beim Thema Ehrenamtskonzept sei man auf dem richtigen Weg und hoffe, dass damit die Zukunft der Tecklenburger Feuerwehr auch für die nächsten Jahrzehnte gesichert werden könne. Praktikable Lösungen forderte der Wehrführer auch rund um die Sanierung des Feuerwehrhauses in Tecklenburg und bei dem Neubau in Ledde: „In drei Jahren kommt ein neues Fahrzeug nach Ledde, dass passt mit 3,30 Meter nicht in die jetzige Halle.“
Bürgermeister Stefan Streit dankte in seinem Grußwort der Feuerwehr für die im letzten Jahr geleistete Arbeit. Neben warmen Worten hatte der Stadtobere auch ganz konkrete Zusagen und Hilfen dabei. So überreichte er einen Scheck der Gemeinde an die Jugendfeuerwehr zur Unterstützung beim Erwerb des Führerscheins. Er lud die Kinder und Jugendlichen zudem zu einem besonderen Event ins Waldfreibad ein, das dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. „Der Rat und die Verwaltung der Stadt stehen zur Feuerwehr. Ein Zeichen dafür ist, dass die heutige Veranstaltung hier im eigentlich geschlossenen Kulturhaus stattfinden kann.“ Er führte aus, dass zum Beispiel in Tecklenburg ein großer Raum für die Jugendfeuerwehr und ein Schulungsraum für bis zu sechzig Personen geschaffen wurde. Fünfundvierzig-Tausend Euro habe die Stadt in die Notstromversorgung gesteckt und Brandschutzbedarfsplan und Ehrenamtskonzept machten gute Fortschritte.
Kreisbrandmeister Raphael-Ralph Meier
Kreisbrandmeister Raphael-Ralph Meier ging in seiner Rede vor allem auf die neuen Herausforderungen, denen sich die Rettungskräfte heute ausgesetzt sähen, ein. Ein Krieg in Europa habe niemand erwartet, jetzt müsse man sich allerdings sogar wieder mit „Zivilschutz“ beschäftigen, etwas was man in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt habe. Auch mit Brandlagen mit großflächigen Vegetationsbränden, Überschwemmungen und Sturmschäden ständen neue verstärkt wiederkehrende Aufgaben ins Haus. „Wir haben Baustellen, die wir nicht vernachlässigen dürfen,“ so Meier.
Der zweite Vorsitzende des Kreisverbands, Markus Prinz, gab einen Ausblick auf die kommenden Termine des Jahres, wie der Leistungsnachweis in Nordwalde, eine Großübung in Lengerich über zwei Tage mit rund zweihundert Feuerwehrleuten und der Kreisfeuerwehrtag im August in Saerbeck.
Mit seinem Schlusswort: „Gemeinsam für den Frieden und Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr,“ beendete Thomas Sundermann die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tecklenburg.
Bei den Ehrungen erhielten folgende Mitglieder die Feuerwehrehrenurkunde für ihre langjährige Treue: 75 Jahre Willi Wiggermann, 60 Jahre Heinrich Steermann, 50 Jahre Wieland Fortmeyer, Hartmut Wiggermann, Reinhold Engbert, Rolf Brinkering, Manfred Göpfert, Manfred Helmig und Rainer Pietzarka, 40 Jahre Michael Schürmann und Thomas Sundermann.
Startseite