1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Tecklenburg
  6. >
  7. Wenn bunt bemalte Steine auf Wanderschaft gehen

  8. >

Projekt des Graf-Adolf-Gymnasiums

Wenn bunt bemalte Steine auf Wanderschaft gehen

Tecklenburg

„Wandersteine“ haben Schülerinnen und Schüler des GAG verteilt. Das war ein Projekt in der letzten Woche vor den Sommerferien.

Die Steine sind bemalt mit Symbolen, die für die Unesco-Ziele stehen. Sie sind an Wanderwegen zu finden. Foto: GAG

Im Rahmen der Unesco-Projekttage in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien hatten die Lehrerinnen Stefanie Akamp und Jana Sablitzky eine besondere Idee: Schülerinnen und Schüler des Mathematik-Leistungskurses der Q1 arbeiteten gemeinsam mit der Klasse 5c an ihrem Projekt „Wandersteine“.

Wie es im Bericht des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG) heißt, wurden zunächst die "Rohlinge" verteilt und anschließend sehr individuell gestaltet. Auf Wanderwegen oder auch an anderen Plätzen werden sie bewusst an ausgewählten Stellen platziert und können von vorbeikommenden Wanderern entweder nur angeschaut oder ein Stück mitgenommen werden.

Anschauen oder ein Stück mitnehmen

Zur Vorbereitung des Projektes reinigte der Mathe-LK die Steine und grundierte sie weiß. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wurden hier die alten Pflastersteine des nun neu gestalteten GAG-Schulhofs genutzt.

Am ersten Tag beschäftigte sich die Gruppe zunächst mit der Bemalung. Mit Acrylfarbe und Filzstiften wurden Symbole, die die 17 Unesco-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung repräsentieren, auf die Steine gemalt. Zum besseren Erhalt wurden sie dann mit Klarlack besprüht und mit QR-Codes beklebt. Diese Codes bieten die Möglichkeit, die gefundenen Steine einzuscannen, um somit auf die Seite der eigens erstellten Facebookgruppe „Wandersteine Tecklenburg” zugreifen zu können. Dort können Wanderer Fotos des neuen Standorts in die Gruppe hochladen und so die Reise der Steine dokumentieren. Außerdem können sie sich auf der Seite über die Ziele der Unesco informieren.

Die Reise dokumentieren

Der zweite Tag des Projektes war ein reiner Wandertag. Die 5c wanderte mehrere Runden durch Tecklenburg und platzierte viele Steine im näheren Umfeld der Schule. Der Mathe-LK der Q1 fuhr zunächst mit dem Bus nach Lengerich und wanderte von dort aus über den Hermannsweg vorbei am Canyon wieder nach Tecklenburg. Auch entlang dieses Weges lassen sich nun einige Steine finden.

Am letzten Tag bereiteten beide Gruppen die Präsentation zur Veranschaulichung des Projektes vor, indem sie Plakate und eine Diashow erstellten. Zwischenzeitlich half der Mathe-LK tatkräftig bei der Neugestaltung des Schulhofes mit. Eindrucksvoll, wie stark dieses Projekt das ganze Ideenspektrum der Unesco-Projektschulen aufgreift: In der Zusammenarbeit der jüngsten mit den ältesten Schülern, der Wertschätzung der Ex-Schulhofpflastersteine und in den individuellen Botschaften an Wandernde – vielleicht sogar weltweit.

Startseite