Klavierkonzert in der Velper Wassermühle
Musik zu Bildern zweier Ausstellungen
Westerkappeln-velpe
Zum 100. Geburtstag des Kultur- und Heimatvereins Westerkappeln wird am Sonntag, 15. September, um 17 Uhr in der Velper Wassermühle ein Klavierkonzert mit dem jungen Pianisten Andreas Liebrecht stattfinden. Der aus Osnabrück stammende Künstler mit russischen Wurzeln spielt Musik zu Bildern zweier Ausstellungen.
Zunächst ist eine Auswahl aus Modest Mussorgskis berühmten Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ zu hören. Neben diesen bekannten Klavierstücken wird Liebrecht im zweiten Teil des Konzertes eigene Improvisationen zu ausgewählten Bildern des 1998 verstorbenen Velper Kunstmalers Gustav Künnemann vortragen. Liebrecht hat sich bereits mit eigenen Kompositionen einen Namen gemacht und erste CDs veröffentlicht.
In Zusammenarbeit mit der Gustav-Künnemann-Stätte e.V. und dem Kultur- und Heimatverein Westerkappeln soll an das umfangreiche Werk des Velpers Malers erinnert werden. In der Wassermühle Görtemöller befindet sich eine Dauerausstellung mit 40 Bildern des Malers, der 1993 mit dem Kulturpreis des Kreises Steinfurt ausgezeichnet wurde.
„Die Kombination mit Mussorgskis Klavierzyklus ist ein Experiment, das der Heimatverein in seinem Jubiläumsjahr gern realisieren möchte, um an das Lebenswerk von Gustav Künnemann zu erinnern“, erläutert Vorstandsmitglied Franz-Josef Schlie. Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ gehören zu den weltberühmten Werken der russischen Klaviermusik des späten 19. Jahrhunderts. Als 1873 ein guter Freund des Musikers verstorben war, wurde in St. Petersburg eine Ausstellung mit Bildern dieses Malers organisiert. Modest Mussorgsky sieht die Bilder an, und in seinem Inneren verwandeln sie sich in Musik – in Tongemälde. Er komponiert im Gedenken für seinen verstorbenen Freund eine musikalische Galerie, wo sie wieder lebendig werden.
„Andreas Liebrecht war nach einem Besuch der Bilderausstellung in der Velper Wassermühle von den im geistig-abstrakten Stil gemalten Bildern Künnemanns sehr beeindruckt. Durch seine Improvisationen sollen sie den Betrachter neu inspirieren und mit Leben gefüllt werden“, schreibt Schlie.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, am Ausgang wird für den Erhalt der Bilderausstellung um eine Spende gebeten.
Startseite