Nacht der Bibliotheken
Bücher, Kunst, Spiele und Zauberei
Ahlen
Dass es nachts im Museum sehr abenteuerlich sein kann, dürfte spätestens seit der gleichnamigen Komödie bekannt sein. Aber auch Bibliotheken können zu später Stunde einen ganz besonderen Charme entfalten.
Nach Herzenslust in Büchern stöbern, sich von Kunst inspirieren lassen oder doch lieber eine Runde Monopoly spielen? Am Freitagabend war das alles an einem einzigen Ort möglich: In der Stadtbücherei, wo die 10. „Nacht der Bibliotheken“ unter dem Motto „grenzenlos!“ mit einem attraktiven Rahmenprogramm für Groß und Klein aufwartete – und damit nicht nur ihre treuen Stammbesucher begeisterte.
Schon am Nachmittag erwies sich Zauberer Ludgero (Ludger Althoff) als Publikumsmagnet und zog die gespannt auf ihn blickenden Kinder mit verschiedenen Zaubertricks in seinen Bann. Eine Illusion folgte der nächsten. Während sich der Nachwuchs fragte, wo verschwundene Dinge plötzlich geblieben sind, informierten sich die Eltern über verschiedene Kinderbuch-Genres und ihre „Vorzeigewerke“. Auf starkes Interesse stieß auch das „Ahlen Monopoly“, welches Kämmerer Dirk Schlebes mit seinem Sohn Philipp präsentierte. „Vor allem die Kartenbilder stehen im Fokus“, so Schlebes, der von Berufs wegen natürlich prädestiniert war, den Spieleklassiker mit Lokalkolorit vorzustellen.
Für einen weiteren Akzent an diesem Abend sorgte zudem die Kunst. Heinz Winkler hatte seine Skulptur „Friend Ship“ mitgebracht – ein blauer Kopf, der unseren Planeten symbolisiert. Darauf zu finden sind Flächen in verschiedenen Farben, welche die unterschiedlichen menschlichen Hautfarben symbolisieren. Wofür das steht? „Ein freier Planet, mit dem Menschen gut umgehen und dabei auch ihre Mitmenschen achten“, so Winkler, der aus Ahlen stammt und verschiedene Skulpturen entworfen hat, von denen sich unter anderem eine in der Berliner Charité findet. Farbenfroh und äußerst abwechslungsreich waren zudem die ausgestellten Werke aus drei VHS-Kreativkursen unter dem Motto „Farbexperimente – grenzenlos“.
Für das leibliche Wohl sorgte der „Trägerverein OGS Diesterwegschule“. Insgesamt zog das bunt gemischte Programm viele Besucher aller Altersklassen in die Stadtbücherei. „Diesen großen Zuspruch haben wir uns gewünscht“, zog Kulturfachbereichsleiter Christoph Wessels ein positives Fazit. Es sei gut, dass nach dem digitalen Format im Jahr 2021 die zehnte Auflage wieder in Präsenz habe stattfinden können.