1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Ahlen
  6. >
  7. Erlebbarer Geschichtsunterricht

  8. >

Fritz-Winter-Gesamtschule

Erlebbarer Geschichtsunterricht

Ahlen

Wie war es damals, als die türkischen Männer nach Ahlen kamen, um auf der Zeche zu arbeiten? Der Geschichtskurs der Fritz-Winter-Gesamtschule besuchte den Jupp-Foto-Club, um das herauszufinden.

Klaus Müller (l.) vom „Jupp-Foto-Club“ begrüßte die 11er-Geschichtskurse der Fritz-Winter-Gesamtschule in den Clubräumen am Glückaufplatz. Foto: Fritz-Winter-Gesamtschule

Geschichte lässt sich mit Zeitzeugen und Originaldokumenten oft am besten nachempfinden. In Ahlen ist der „Jupp-Foto-Club“ am Glückaufplatz dafür eine geeignete Anlaufstelle. Verschiedene Geschichtskurse der Fritz-Winter-Gesamtschule nutzten dies jetzt bei der Arbeit am Unterrichtsthema „Migration“.

Der „Jupp-Foto-Club“ stützt sich auf einen Bestand von etwa 25 000 Fotos, Dokumenten und Karten - vornehmlich zur Zeche und Kokerei Westfalen und den Bergarbeiterkolonien im Süden und Osten Ahlens.

Zeitzeugen-Gespräch mit Haluk Köker

Für die Schülerinnen und Schüler der Fritz-Winter-Geschichtskurse der Elf organisierte der Club unter anderem ein Zeitzeugen-Gespräch mit Haluk Köker. Der erzählte über seine Ankunft, sein Aufwachsen in Ahlen in den 70er Jahren und seine Arbeit auf der Zeche Westfalen. Haluk Köker konnte den Jugendlichen tiefe Einblicke in das Leben der türkischen Gastarbeiter ermöglichen, da er nicht nur als Bergmann, sondern später auch als Betriebsrat tätig war. Umfassend und detailliert beantwortete er die Fragen der Gäste der Fritz-Winter-Gesamtschule, die bereits in den Wochen zuvor zum Thema Migration und die Geschichte der sogenannten „Gastarbeiter“ in Deutschland gearbeitet haben.

Das Foto, mutmaßlich aus den frühen 70er-Jahren, zeigt die Begleitung deutscher und türkischer Kinder in den Kindergarten durch die Werksfürsorgerin der Zeche und eine türkischstämmige Familienbetreuerin.  Foto: Jupp-Foto-Club

„Wir freuen uns daher über die Unterstützung des Foto-Clubs, die Geschichte unseres Viertels erlebbar zu machen und sind dankbar für die Organisation des Zeitzeugengesprächs“, sagt Geschichtslehrer Oliver Kottmann.

Auch Oliver Kottmanns Geschichtszusatzkurs im Jahrgang 13 hat bereits mehrmals den Foto-Club besucht. Dort recherchierten die Schülerinnen und Schüler fleißig vor allem zur Kolonie, denn sie nehmen am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Wohnen - mehr als nur ein Dach über dem Kopf“ teil und wurden dabei umfassend vom Vorsitzenden des Clubs, Marc Senne, unterstützt. Noch ist die Arbeit nicht ganz getan, Abgabe des Wettbewerbsbeitrags ist Ende Februar.

Startseite