Asylbewerber zu wenig kooperativ
Förderverein beendet Kooperation
Ahlen
Weil sie sich unkooperativ verhalten, hat der Förderverein für Flüchtlinge die Arbeit mit dem Asylbewerberheim bis auf Weiteres beendet. Vorsitzende Angelika Knöpker ist enttäuscht – vor allem über die Weigerung zur Teilnahme an Deutschkursen. Aber das ist nicht alles.
Der Verein zur Förderung von Flüchtlingen zieht in Sachen Hermesweg die Reißleine. Nach einer Vorstandssitzung steht der Beschluss, ab sofort die Zusammenarbeit mit den Asylbewerbern in der städtischen Unterkunft zu beenden. „Bis auf Weiteres“, so Vorsitzende Angelika Knöpker, die nach eigenen Angaben „tief enttäuscht“ ist, zur „AZ“.
Den Ausschlag hatte die schon Donnerstag in dieser Zeitung beschriebene Weigerung zur Teilnahme an Sprachkursen gegeben. „Wir hatten deswegen schon vor zwei Monaten eine Vollversammlung. Und die Bewohner haben auch Besserung gelobt.“ Schließlich sei das Angebot, Deutsch zu lehren, ehrenamtlich erfolgt. Doch ständig seien die Teilnehmer entweder gar nicht mehr gekommen, haben sich verspätet oder sind schon nach kurzer Zeit wieder gegangen. Irgendwann reichte es dem Verein. „Ich weiß: Bestimmt 97 Prozent der Flüchtlinge sind extrem integrationswillig“, sagte Angelika Knöpker, „aber dieses Verhalten ist eine maßlose Enttäuschung.“ Man habe es nicht mehr eingesehen, Hilfe anzubieten. „Fördern und fordern ist richtig. Aber es muss auch Bereitschaft da sein.“ Deshalb sei das geplante Sommerfest auch gestrichen worden. Letztes Jahr mit einer Belegung von 150 Menschen am Hermesweg habe es super geklappt und wirklich Spaß gemacht. Doch die aktuellen rund 40 Bewohner machten einfach nicht mit.
Fakten gegen Vorurteile
Eine Übersicht über die häufigsten Vorurteile – und eine angemessene Entgegnung
Zudem sind Flüchtlinge aufgefallen, die das von der Stadt bereitgestellte W-LAN für das kostenpflichtige Herunterladen von Erotik-Dateien missbraucht haben. Im Rathaus will man den Vorgang nicht so hoch hängen. Denn zum einen hält sich der finanzielle Schaden in Grenzen und beläuft sich nach Worten von Frank Merschhaus von 115 Euro. Nachdem auf der Rechnung der Betrag von 165 Euro aufgefallen war, der die bisherigen Flatrate von 50 Euro deutlich überstieg, habe die neue Hausleitung den Zusatzvertrag über die weitere Nutzung der WLAN-Verbindung sofort gekündigt. Die Kritik an der mangelnden Bereitschaft der Bewohner, Deutsch zu lernen, teilt man im Rathaus nicht, denn bei ihnen handele es sich fast ausschließlich um Flüchtlinge mit wenig Bleibeperspektive. Damit halte sich die Motivation, die Sprache zu erlernen, verständlicherweise in Grenzen.
Angelika Knöpker zur „AZ“Startseite