Sprachcamp für Grundschulkinder
Jonglier-Workshop und Feuerwehr als Schmankerl
Ahlen
Innosozial bietet wieder ein Sprachcamp für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
In den letzten zwei Wochen der Sommerferien öffnet auch in diesem Jahr das Sprachcamp von Innosozial die Pforten für Grundschulkinder mit Zuwanderungsgeschichte. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen sind auch ukrainische Kinder willkommen.
Sprache lernen, Theater spielen und gemeinsam Spaß haben: Unter diesem Motto steht auch das 15. Sprachcamp, das von Innosozial in Kooperation mit den Grundschulen und der Stadt Ahlen vom 25. Juli bis 5. August durchgeführt wird.
Betreuung und Förderung
Das Ferienangebot richtet sich an Grundschulkinder mit Zuwanderungsgeschichte, deren Sprachkompetenzen in den Ferien weiter geschult werden sollen. Täglich von 8 bis 16 Uhr ist die Betreuung und Förderung der bis zu 50 Kinder durch pädagogische Begleitung gewährleistet. „Die Vorbereitungen sind getroffen. Das Team freut sich und steht schon bereit. Wir freuen uns auf die Kinder“, sagt Ergül Aydemir, Projektkoordinatorin. Selbstverständlich ist auch für das Mittagessen und Getränke gesorgt.
Das Sprachcamp findet in der ehemaligen Paul-Gerhardt-Grundschule, Stephansweg 10, statt. Von dort aus ergeben sich viele Möglichkeiten für ein attraktives Freizeit- und Unterrichtsprogramm. Die Kinder erhalten sprachliche Einzel- und Gruppenförderung durch zwei ausgebildete Lehrerinnen. Zwei Theaterpädagogen entwickeln mit den Kindern ein Theaterstück. Hier werden die Mädchen und Jungen Rollen übernehmen, für das Bühnenbild sorgen und die Requisiten erstellen. Eltern und Interessierte sind zur Theateraufführung am 5. August um 14 Uhr eingeladen.
Feuerwehrwagen erforschen
Ein besonderes Highlight im Freizeitbereich ist der Besuch der Feuerwehr. Die Kinder können Fragen stellen und den Feuerwehrwagen erforschen. Außerdem wird in diesem Jahr zum ersten Mal ein Jonglier-Workshop angeboten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 24. Juni. Anmeldungen werden ab sofort schriftlich bei der Innosozial, Zeppelinstraße 63, per Mail an info@innosozial.de oder telefonisch unter der Nummer 7 09 90 entgegengenommen.
Startseite