Nacht der Bibliotheken
Von Ahlen-Monopoly bis Bücherflohmarkt
Ahlen
Die Nacht der Bibliotheken beginnt schon nachmittags. Dann kommen in der Stadtbücherei nämlich auch die Kinder auf ihre Kosten. Im weiteren Verlauf des Abends gibt's ein ansprechendes Programm.
Noch nie in der Stadtbücherei gewesen, weil es die Zeit nicht erlaubt hat? Diese Ausrede gilt ab Freitag nicht mehr. Am 17. März öffnet die Stadtbücherei Ahlen zur Nacht der Bibliotheken. Bis 22 Uhr können Besucherinnen und Besucher nach Lust und Laune durch den Bestand stöbern und dabei bestimmt die eine oder andere spannende Entdeckung machen.
Ein kurzweiliges Rahmenprogramm begleitet die Nacht der Bibliotheken, die schon am Nachmittag mit einer Zaubershow für Kinder startet. Ab 16.30 Uhr tauchen Jungen und Mädchen in der Leseecke mit Zauberer Ludger Althoff in eine Welt verschiedener Illusionen ein. „Während sich die Kleinen verzaubern lassen, können sich Eltern an unserem Infotisch über verschiedene Kinderbuch-Genres informieren“, sagt Wiebke Wewer vom Team der Stadtbücherei.
„Ahlen Monopoly“ und Kunstausstellung
„Er ist der wohl beste Kenner der Finanzen in unserer Stadt“, deutet Kulturfachbereichsleiter Christoph Wessels rätselhaft an, welcher „Spezial-Gast“ nachmittags das „Ahlen Monopoly“ vorstellen wird. Ein virtuelles Vermögen mag beim Monopoly vielleicht jemand machen, aber ganz bestimmt niemand muss fürchten, ins Gefängnis geschickt zu werden. Das wäre nämlich auch schade, würde man es dann doch um 18 Uhr verpassen, wenn die Ausstellung mit Arbeiten aus drei VHS-Kreativkursen eröffnet wird. Gezeigt werden „Farbexperimente – grenzenlos!“, die unter fachkundiger Leitung von Christiana Diallo-Morick, Dusan Jovanovic und Dagmar Bogattke entstanden sind. Künstler Heinz Winkler stellt seine Skulptur „Friend Ship“ aus, mit der er die Botschaft verbindet, dass ein gutes Zusammenleben nur möglich ist, wenn wir unseren Planeten und unsere Mitmenschen respektvoll behandeln.
Literatur und Musik
Um 19.30 Uhr tritt „der Star der Ahlener Literaturszene auf die Bühne“, kündigt Stadtbücherei-Mitarbeiterin Anke Materna Hermann Wenning an. Der erfolgreiche Autor liest aus seinem vierten Buch „Harry Cocker, der Kochlehrling in der Drogenküche“, in dem der Autor eigene Erfahrungen mit Drogen und Beschaffungskriminalität verarbeitet hat. Die Geschichte gibt Einblick in sonst verschlossene Welten und beleuchtet, wie dicht Glück und Unglück, Erfolg und Misserfolg sowie Leben und Tod zusammenhängen. Musikalisch begleitet wird Hermann Wenning von Nelli Stein (Gesang) und Uwe Stein (Gitarre).
Bücherflohmarkt
Wer mehr Lust auf Lesen bei der Nacht der Bibliotheken bekommt, kann nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch erwerben. Gegen eine kleine Spende gibt es auf dem Bücherflohmarkt aus dem Bestand aussortierte Titel, die noch gut erhalten sind. Kleine Stärkungen für zwischendurch bietet der Weltladen im Lesecafé an. Christoph Wessels hält das spätabendliche Programm „für eine schöne Gelegenheit, die Stadtbücherei einmal von einer ganz anderen Seite zu erleben“. Ein Besuch lohne sich nicht nur für das treue Stammpublikum, „sondern auch für alle, die bislang noch nicht zu uns gefunden haben“.
Startseite