Heimat-Preis der Gemeinde bis 2027 verlängert
Fünf weitere Jahre der Würdigung
Everswinkel
Es ist die Fortsetzung einer auch für die Gemeinde so zu bewertenden Erfolgsgeschichte. Nach der ersten Förderperiode von 2018 bis 2022 setzt die – inzwischen politisch neue – Landesregierung die Heimatförderung in NRW fort. Für die Jahre 2023 bis 2027 wurden ebenfalls jährliche Fördermittel zur Vermittlung von Heimatgeschichte zur Verfügung gestellt. Ein Baustein in diesem Paket ist der Heimat-Preis, der seit 2019 auch in der Vitus-Gemeinde verliehen wurde.
„Man sollte den Heimat-Preis beibehalten, auch um die Ehrenamtlichkeit weiter hochzuhalten“, machte Jens Linnemann, Amtsleiter für Ordnung, Soziales, Kultur und Sport, in der jüngsten Hauptausschusssitzung klar. Da stand die Entscheidung darüber auf der Tagesordnung, ob die Gemeinde auch bei der neuen Förderperiode des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW mit an Bord ist. Rund 33 Millionen Euro stellt das Land jährlich für eine aktive Gestaltung der Heimat vor Ort zur Verfügung.
„Heimat ist Lebensqualität und schafft Verbundenheit in Zeiten, wo uns vieles zu trennen scheint. Die Landesregierung fördert solche Projekte und Vorhaben, die Heimatgeschichte öffentlich erlebbar machen, lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in unserem Bundesland deutlich sichtbar werden zu lassen“, betont das Ministerium unter der Führung von Ina Scharrenbach. Städte, Gemeinden und Kreise sind aufgerufen, mit dem Heimat-Preis ehrenamtliche lokale Projekte und Initiativen zu würdigen und mit einem Geldpreis zu belohnen. 5000 Euro waren dazu in jedem Jahr im Everswinkeler Topf, die für drei Preise in Beträge von 2500, 1500 und 1000 Euro aufgesplittet wurden. Die Liste der bisherigen Preisträger ist schon beachtlich. Im ersten Jahr wurden der Bürgerschützen- und Heimatverein, die KFD Everswinkel und der Schatzkammerverein St. Agatha ausgezeichnet, im Folgejahr der Hegering, die Alverskirchener Bänker und das Katholische Bildungswerk. 2021 konnten sich das Nikolaus-Komitee und der Spielmannszug über diese Auszeichnung freuen, und fürs vergangene Jahr fiel die Wahl auf das Blasorchester Everswinkel, die Everswinkeler Karnevalsgesellschaft „Fünfte Jahreszeit“ sowie den Männergesangverein.
Und die Liste soll länger werden. Einstimmig beschlossen zunächst der Hauptausschuss und nachfolgend auch der Gemeinderat eine Verlängerung des Programms auf Gemeindeebene. Ein Beschluss mit „Vorratswirkung“. „Wir fassen den Beschluss für die Jahre 2023 bis 2027 und müssen es dann nicht jedes Jahr wieder neu tun.“
Der Heimat-Preis soll Verdienste um die Heimat, die Pflege und Förderung von Bräuchen, den Erhalt von Kultur und Tradition und das Engagement zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Gemeinde Everswinkel würdigen. Bis zum 30. September können alle Einwohner der Gemeinde sowie Vereine und Institutionen, die in der Gemeinde beheimatet sind, schriftlich Vorschläge für Preisträger einreichen. Das können wiederum Vereine und Institutionen sein, deren Wirken aufs Gemeindegebiet beschränkt ist und die überwiegend mit Ehrenamtlichen agieren. Über die Prämierung entscheidet dann letztendlich eine Jury. Wer den Heimat-Preis schon einmal zugesprochen bekommen hat, kann ihn frühestens nach drei Jahren erneut erhalten. „Hierdurch soll erreicht werden, dass eine Vielzahl von Personen und Vereinen ermutigt werden, sich für die Heimat zu engagieren. Eine im Grundsatz mögliche Wiederverleihung soll Ansporn sein, im Engagement für Heimat nicht nachzulassen“, so die Gemeindeverwaltung.
Bei „Heimat“ gehe es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. „Nur eine Politik, die wertschätzt, was Menschen jeden Tag in unserem Land im Großen und vielmehr im Kleinen leisten, wird dazu beitragen, dass Heimat bewahrt und gleichzeitig für die Zukunft gestaltet werden kann“, hatte Scharrenbach seinerzeit bei der Einführung der Förderprogramme Heimat-Preis, Heimat-Scheck, Heimat-Fonds, Heimat-Werkstatt und Heimat-Zeugnis hervorgehoben.
Startseite