Vortrag mit Diskussion
„Klimaschutz beginnt auf dem Teller“
Everswinkel
Die Volkshochschule und die Gemeinde laden in Kooperation mit der Initiative „Münster isst veggie“ unter dem Titel „Klimaschutz beginnt auf dem Teller – übermäßiger Fleischkonsum und seine Folgen“ zu einem Vortragsabend mit den Referenten Heiko Wischnewski und Katharina Geuking am Dienstag, 4. Februar, ein.
Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr im Rathaus, der Eintritt ist frei. „Was hat mein Essverhalten mit Tier-, Umwelt- und Klimaschutz, unserer Gesundheit und dem Welthunger zu tun?“ „Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine pflanzliche Lebensweise und reduzieren den Fleischkonsum?“ Diese und andere Fragen beleuchtet informativ die Initiative „Münster isst Veggie“. „Viele Menschen halten fossile Energien für den größten Faktor beim CO-Ausstoß. Nur wenige wissen bisher, dass der hohe Fleischkonsum einen weitaus größeren Beitrag zum gesamten Kohlenstoffdioxid-Ausstoß der Erde beiträgt, als der gesamte Güter- und Individualverkehr“, heißt es in der Vortragsankündigung. „In Deutschland wird zu viel Fleisch und zu wenig Obst und Gemüse gegessen – dies trägt zu vielen chronischen Krankheiten bei. Auch ist die Herstellung von Fleisch ineffizient und verschwendet Ressourcen. Wären die Nahrungsmittel auf unserem Planeten gerechter verteilt, würde weniger weggeworfen und deutlich weniger Fleisch gegessen. Dann könnten mehr Menschen versorgt werden, als heute auf der Erde leben.“
Heiko Wischnewski und Katharina Geuking sind seit vielen Jahren aktiv in der Initiative „Münster isst veggie“. Ziel der Initiative ist die Reduzierung des Fleischkonsums. Dies aber nicht durch Zwang, sondern durch Vergrößerung und Verbesserung des vegetarischen Angebots und Aufklärung über die Problematiken. Seit 2011 wird die Initiative als erste in Deutschland offiziell von der Stadtverwaltung Münster unterstützt.
Startseite