1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Everswinkel
  6. >
  7. Zusammen für ein gemeinsames Ziel

  8. >

Bürger-Team: Niko Ritter wird Nachfolger von Peter Kretschmer

Zusammen für ein gemeinsames Ziel

Alverskirchen

Sie alle teilen die Vision, ihr Alverskirchen zu einem attraktiven und lebenswerten Ort weiterzuentwickeln. „Zusammen bewegen wir mehr,“ lautet ihr Motto und soll Alverskirchen dauerhaft Schwung geben. Der teilweise neu gewählte Vorstand des „Bürger-Teams Alverskirchen“ (BTA) mit dem neuen Vorsitzenden Niko Ritter und seiner Stellvertreterin Dagmar Gilsdorf will nahtlos an die bisher erfolgreiche Arbeit seiner Vorgänger anknüpfen.

Von Bernd Pohlkamp

Wechsel an der Spitze des Bürger-Teams: Der neue Vorstand mit (1. Reihe v.l.) Karina Linnemann, Niko Ritter (neuer 1. Vorsitzender), Dagmar Gilsdorf (neue 2. Vorsitzende) und Christine Bach (Schriftführerin) sowie (2. Reihe v.l.) : Georg Wellermann, Christina Frohne, Edgar Theilmeier, Doreen Kossow, Mechthild Ernst und Hendrik Bruns (Kassierer). Foto: Bernd Pohlkamp

Dabei hat sich im Vorstand in dem am Dienstagabend im Sportlerheim der DJK Rot-Weiß Alverskirchen tagenden BTA nicht viel verändert. Der bisherige Vorsitzende Peter Kretschmer trat nach neunjähriger Amtszeit nicht mehr an. Ritter war bereits seit 2004 zweiter Vorsitzender. Nun wurde er einstimmig von der Mitgliederversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt. Der frühere Vorsitzende Heiner Vogt leitete den Wahlgang. Zuvor bedankte er sich bei Peter Kretschmer für dessen großes Engagement in den zurückliegenden neun Jahren: „Peter, Alverskirchen hat Dir viel zu verdanken.“

Heiner Vogt, früherer Vorsitzender des Bürger-Teams

Kretschmer hatte den Abend mit einer Zeitreise durch die vergangenen 20 Jahre begonnen. 200 Mitglieder habe der Verein inzwischen. Somit sei jeder zweite Haushalt mit dem Bürger-Team verbunden. In der Bilanz von Kretschmer wurde deutlich, wie Bürgerinnen und Bürger von Alverskirchen durch ihr Engagement und ihre Zusammenarbeit einen großen Beitrag zur Dorfentwicklung leisten können. Sie haben erkannt, dass sie selbst die Gestalter ihrer Zukunft sind.

Eines der Hauptziele, die Infrastruktur von Alverskirchen zu verbessern, zog sich wie ein roter Faden durch die Versammlung. Das BTA setzt sich dafür ein, dass Radwege- und Wandernetz weiter gestaltet werden und dass Alverskirchen sicherer Standorte für Kindergarten und Grundschule bleibt. Kretschmer ging auf die vielen Versammlungen, auf die Zukunftswerkstatt 2011 ebenso ein wie auf die Klausurtage auf Kloster Gerleve und auf das Leitbild „Alverskirchen 2025“, das inzwischen überarbeitet wurde.

Neben verschiedenen konkreten Maßnahmen legt das BTA großen Wert auf die Beteiligung der Dorfbewohnerinnen und -bewohner. „Wir müssen für alle Altersgruppen attraktiv sein“, lautet das Credo des Vorstands. So gibt es im BTA vier große Arbeitskreise, in denen Ideen und Anliegen gesammelt und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden. Jeder Einwohner, jede Einwohnerin ist eingeladen, sich in der sogenannten „Großen Wolke“ einzubringen und Teil des Gestaltungsprozesses zu sein. Die vier Bereiche sind: „Wirtschaft & Infrastruktur“, „Soziales & Kulturelles“, „Natur & Umwelt“ sowie „Kommunikation& Digitales“. Wertvolle Impulse und Fördermöglichkeiten erhofft man sich vom LEADER Programm VITAL.NRW (9PlusVital).

Der neue Vorsitzende Ritter betonte dabei, dass geförderte Projekte einen Mehrwert für die Region böten und auch einen Innovationscharakter beinhalteten. Etwas Neues, etwas Individuelles und auch die Vernetzung mit Everswinkel, mit Verbänden oder Vereinen sei für jedes Projekt sehr wichtig und beeinflusse die Bewertung anhand der Projektauswahlkriterien positiv.

Sie sind die Vorsitzenden des Bürger-Teams seit der Gründung am 16. Mai 2002 (v.l.): Heiner Voigt (2002-2014), Peter Kretschmer (2014-2023) und Niko Ritter (seit Mai 2023).  Foto: Bernd Pohlkamp

Beim Bürger-Team war nach der Corona-Pause eine deutliche Aufbruchstimmung zu spüren. Die Wahlen in den Vorstand brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Niko Ritter, 2. Vorsitzende: Dagmar Gilsdorf, Schriftführerin: Christine Bach, Kassierer: Hendrik Bruns, Beisitzer: Josef Lanari, Mechthild Ernst, Edgar Theilmeier, Georg Wellermann, Christina Frohne, Doreen Kossow und Karina Linnemann.

Wie interessiert die Mitglieder an der Gestaltung ihres Ortes interessiert sind, zeigte die Diskussion, an der sich auch Bürgermeister Sebastian Seidel beteiligte. Mehrfach wurde der Wunsch geäußert, dass es eine Begegnungsstätte (Kneipe) gebe, in der man sich regelmäßig ungezwungen treffen könne. Dabei wurde auch das Sportlerheim der DJK Rot-Weiß ins Spiel gebracht - ob man beispielsweise die Öffnungszeiten dort erweitern könnte. Für den 2. Alverskirchener Garagen-Flohmarkt am 26. August wurde nochmals geworben. Bislang haben sich 40 Familien dafür angemeldet.

Startseite