Umgang mit dem Internet
Netzwerk Medien bietet Webinare zu Cybermobbing
Kreis Warendorf
Fast zwei Millionen Schüler sind in Deutschland von Cybermobbing betroffen. Rund jeder sechste Befragte (17,3 Prozent) zwischen acht und 21 Jahren berichtete einer Studie zufolge von Beleidigungen und Bloßstellungen über das Internet – das teilte das „Bündnis gegen Cybermobbing“ mit. Und im Internet lauern noch weitere Gefahren wie zum Beispiel Cybergrooming – wenn Täter online nach ihren Opfern suchen,. Für die Schulen im Kreis gibt es jetzt ein ganz besonderes Angebot, um sich profund schützen zu können.
Die Neuen Medien und insbesondere soziale Netzwerke spielen eine immer zentralere Rolle. Gerade in der Coronazeit hat sich die Zeit, in der die Menschen sich im digitalen Bereich aufhalten, fast verdoppelt.
Kinder gehen online, ohne dass ihre Eltern dies wissen
Problematisch wird der Umgang immer dann, wenn die Nutzer zu wenig über die Gefahren und Risiken, aber auch die Rechte und Pflichten digitaler Kommunikationswege wissen. Cybermobbing ist ein sehr wichtiges Thema, das aufgrund der Auswirkungen für die Opfer heute besondere Kenntnisse erfordert. Dabei geht es um die Nutzung von Apps wie WhatsApp, Instagram, Facebook oder Snapchat. Diese werden oft von Kindern genutzt, ohne dass Eltern einen genaueren Einblick haben, was dort passiert. Sie können Opfer von Cybermobbing werden oder von Cybergrooming betroffen sein, wenn fremde Erwachsene über diese Apps Kontakt zu den Kindern aufnehmen.
Kostenlose Webinare
Das Netzwerk Medien im Kreis freut sich daher, dass es ab sofort kostenfreie Webinare zum Thema „Recht im Internet – Cybermobbing“ für alle Klassen aller weiterführenden Schulen sowie Elternabende anbieten kann. Zudem wird es an vier Terminen im November für Eltern und Kinder der Grundschulen (Klassen 3 und 4) Live-Webinare zum Thema geben. Möglich ist dies durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost und der Sparkasse Beckum-Wadersloh in Höhe von 9000 Euro.
Landrat Dr. Olaf Gericke bedankte sich bei Peter Scholz von der Sparkasse Münsterland Ost: „Als Kreis sind wir mit unserem Jugendamt und der Geschäftsstelle des Regionalen Bildungsnetzwerkes im Netzwerk Medien aktiv. Gerade in diesen Bereichen ist es wichtig, junge Menschen vor Gefahren zu schützen und Eltern aufzuklären.“
Durchgeführt werden die Live-Webinare von Rechtsanwältin Gesa Stückmann vom Verein Prävention 2.0 e.V., die sich seit 2007 mit dem Thema „Kinder & Neue Medien“ beschäftigt. In ihren 90-minütigen Webinaren berichtet sie altersgerecht anhand praktischer Fälle aus ihrer anwaltlichen Praxis.
Für die Live-Webinare im Klassenraum können sich alle Schulen im Kreis über eine Online-Plattform anmelden. Für jede Jahrgangsstufe (5 bis 13 inklusive Klassen der Berufskollegs) stehen zwei Live-Webinare zur Auswahl. Zudem wird für jede Jahrgangsstufe vorab ein Elternabend angeboten. Die Eltern der beteiligten Klassen erhalten ihre Onlinezugänge für den Elternabend über die Schule.
Bewusster Umgang ist das A und O einer sicheren Internetnutzung
„Um die Tragweite des Handels im Netz von Kindern und Jugendlichen selbst einschätzen zu können, muss ein bewusster und umsichtiger Umgang damit trainiert werden“, ist Peter Scholz als Vertreter der fördernden Sparkassen im Kreis überzeugt. „Gelingen kann dies nur gemeinsam mit den Eltern, in der Klassengemeinschaft, mit den Medienscouts, den Lehrkräften und Schulsozialarbeitern sowie dem Bildungsnetzwerk für den Kreis.“
Infos zum Projekt geben die Koordinatoren des Netzwerks Medien: Rita Niemerg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien im Kreis,
0 25 81 / 53 52 53 (Rita.Niemerg@kreis-warendorf.de) und Martin Decker, Geschäftsstelle des Regionalen Bildungsnetzwerkes,
0 25 81 / 53 40 46 (Martin.Decker@kreis-warendorf.de).
Startseite