Generalversammlung der Landfrauen
Dreiköpfiges Team steht künftig an der Spitze
Ostbevern
Vier neue Vorstandsmitglieder begrüßten die Ostbeverner Landfrauen am Mittwochabend bei ihrer Jahreshauptversammlung. Christiane Tidde, Kirsten Lührmann, Julia Kövener und Karin Riestenpadt werden sich künftig in dem Leitungsgremium engagieren.
Vier neue Vorstandsmitglieder begrüßten die Ostbeverner Landfrauen am Mittwochabend bei ihrer Jahreshauptversammlung. Christiane Tidde, Kirsten Lührmann, Julia Kövener und Karin Riestenpadt werden sich künftig in dem Leitungsgremium engagieren.
Lisa Annegarn, Mechthild Hohenkirch und Christiane Tidde stehen als dreiköpfiges Teamsprecherinnen an der Spitze. Dem neuen Vorstand gehören Anne Wissmann, Lisa Annegarn, Ulla Rusche, Elisabeth Nünning, Beate Wittkamp, Mechthild Hohenkirch, Kirsten Lührmann, Julia Kövener, Christiane Tidde, Nina Otto und Karin Riestenpadt an. Ausgeschieden ist die zweite Vorsitzende Petra Rolf. Aus dem erweiterten Vorstand wurden zudem Paula Stadtmann und Maria Spahn verabschiedet. Als Gäste wohnten der Versammlung der stellvertretende Bürgermeister Jochem Neumann, Mathilde Eichholt und Agnes Rottwinkel von der KFD Ostbevern, Hildegard Verenkotte und Bettina Schulze Zumkley von den Telgter Landfrauen, Pastoralreferentin Nicolet Alef für die katholische Kirchengemeinde, Thomas Wittkamp und Rabea Brune von der Landjugend, Beate Heimann vom Kreisverband und Jochen Stobwasser vom Verein „Wi(h)r“ bei.
Bericht über Arbeit des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes
Paul Verenkotte berichtete über die Arbeit des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes. Die Landwirte stünden unter anderem wegen der Tierwohlförderung, des Klimawandels und der Kostensteigerungen vor enormen Herausforderungen. Zudem sprach er über die Stromtrassen, die Amprion über Ostbeverner Gebiet plant. Ein weiterer Punkt war die mögliche Gründung einer Energiegenossenschaft für Ostbevern, über die im Landwirtschaftlichen Ortsverband nachgedacht werde.
Jochem Neumann sprach unter anderem das Bienen- und Insektensterben an. Er forderte dazu auf, den Insekten etwas Gutes zu tun. Die Landwirte seien mit dem Anlegen von Blühstreifen auf dem richtigen Weg. Vorgärten sollten auf der anderen Seite nicht zugepflastert werden. Beate Heimann würdigte das Ehrenamt sowie die wertvolle Arbeit und das unermüdliche Engagement der Landfrauen. Referentin Tanja Minardo hielt einen einstündigen Vortrag zum Thema „Den Garten pflegeleicht gestalten".
Startseite