1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Ostbevern
  6. >
  7. Schüler löchern Redakteurinnen mit vielen Fragen

  8. >

Klasse!-Projekt für vierte Klasse der Ambrosius-Grundschule

Schüler löchern Redakteurinnen mit vielen Fragen

Ostbevern

Gut 60 Schülerinnen und Schüler der Ambrosius-Grundschule beschäftigen sich derzeit im Unterricht täglich mit den Westfälischen Nachrichten. Jetzt hatten sie zudem Besuch von zwei Redakteurinnen und löcherten sie mit Fragen rund um die Zeitung.

Von Daniela Allendorf

Die Kinder der vierten Klassen hatten viele Fragen an die Redakteurinnen Doerthe Rayen und Daniela Allendorf.

Die Mädchen und Jungen der Ambrosius-Grundschule waren bestens vorbereitet. Gut 60 Kinder saßen in der Schulaula, ihre Schnellhefter lagen griffbereit auf dem Schoß. Darin waren Fragen notiert. Viele Fragen. Die stellten die Viertklässler ihren Gästen.

Denn im Rahmen des Medienprojektes Klasse! besuchten die beiden WN-Redakteurinnen Daniela Allendorf (Lokalredaktion Telgte) und Doerthe Rayen (Klasse!-Projekt) die Grundschüler in dieser Woche für ein munteres Interview. Vier Wochen haben die Klassen 4a (Ines Lehmann), 4b (Dagmar Hombach-Meltz) und 4c (Farina Hardes) Unterricht mit der Zeitung gemacht. Das Projekt, so berichteten die Klassenlehrerinnen, hätte allen Beteiligten viel Spaß gemacht. „Das freie Lesen jeden Morgen war sehr schön“, bilanzierten sie. Es sei aber auch eine Herausforderung für die Mädchen und Jungen gewesen, sich einen guten Überblick über die vielen großformatigen Nachrichtenseiten zu verschaffen.

Überblick über das Geschehen

Die Yango-Seite, so berichteten die Kinder beim Unterrichtsbesuch, gehört inzwischen zu ihren Lieblingsseiten – wegen der Rätsel, des täglichen Witzes und natürlich der Reportagen über Kinder und Tiere. Die Ambrosius-Schüler wollten von den beiden Gästen jede Menge wissen. Ihre Fragen kreisten um die Herstellung der Zeitung: Wann ist Deadline? Wie lange wird gedruckt? Wie viel Farbe und Papier werden jede Nacht benötigt? Wer ist für die Inhalte der Zeitung verantwortlich? Als es um die Jahresauflage der WN ging, reichten die Redakteurinnen die Frage an die Kinder zurück: „Das könnt ihr ja mal im Matheunterricht ausrechnen.“

Lieblingsthemen erfragt

Persönlich wurde es auch. Denn die Viertklässler erkundigten sich nach Lieblingsthemen der Reporterinnen, nach ihrem Werdegang und dem schönsten oder traurigsten Ereignis, über das sie für die Zeitung berichtet haben. Da waren sich die WN-Kolleginnen tatsächlich einig. Unfall-Berichte mögen beide eher nicht. Sie bevorzugen Termine, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht – wegen seines Berufs, seines Hobbys oder seines besonderen Engagements.

Bis Freitag machen die Grundschüler noch Unterricht mit der Zeitung. Dann endet das Projekt aber noch nicht. Denn für die Kinder steht noch eine besondere Aufgabe an. In einem Test müssen sie zeigen, dass sie sich mit Aufmacher, Titelseite, journalistischen Darstellungsformen und den Ressorts der Zeitung auskennen.

Die Kinder der vierten Klassen hatten viele Fragen an die Redakteurinnen Doerthe Rayen und Daniela Allendorf. Foto:
Die Kinder der vierten Klassen hatten viele Fragen an die Redakteurinnen Doerthe Rayen und Daniela Allendorf Foto:
Startseite