Projektwoche zum Thema Bewegung
Würmer mögen keinen Essig
Ostbevern
Bewegung stand im Mittelpunkt der Projektwoche an der Franz-von-Assisi-Schule.
In vielfältiger Hinsicht in Bewegung bleiben, das war Thema der diesjährigen Projektwoche an der Franz-von-Assisi-Schule. Damit beschäftigten sich die Mädchen und Jungen in verschiedenen Arbeitsgruppen und -methoden in der vergangenen Woche. Am Donnerstag wurde das Programm, in das auch noch Mobilitätstage eingebettet waren, mit einem Schulfest und den Projektpräsentationen gekrönt.
Martina Lamour sprach den Grundschülern in der Begrüßung auf dem Schulhof ein dickes Lob für ihre Einsatzbereitschaft und ihr Interesse am Thema aus. Alle hätten sehr begeistert mitgemacht, so Lamour.
Murmelbahnen und Hochbeete
„Was uns bewegt“, so der Titel der Woche, kann sich auf viele Bereiche beziehen. Nicht nur auf der sportlichen, sondern auch auf emotionaler und geistiger Ebene. Dementsprechend fielen die Aktionen sehr vielseitig aus. Im Schulgarten wurden Hochbeete angelegt, es gab Tanz-Vorführungen, der Bau von Murmelbahnen oder auch eine Fahrradwerkstatt, in der gemeinsam das Schulrad auf Vordermann gebracht wurde. Eine Projektgruppe setzte sich mit dem Upcycling auseinander, sammelte Müll und sprach mit Besuchern der Organisation Greenpeace.
In Bewegung sind auch Regenwürmer, und zwar mit dem ganzen Körper. Mit ihnen hatten einige Grundschüler die Eigenarten dieser Spezies herausgefunden und eigene Forschungen angestellt. Beispielsweise fanden die Kinder die geschmacklichen Vorzüge der Tierchen heraus. „Wir haben getestet, wie sie auf Essig, Honig und Senf reagieren“, erklärte der achtjährige Jannik. „Essig mögen die gar nicht“, war das Resultat der Forschung. Für die Besucher wird das neu gewesen sein, ebenso fanden sie es interessant, warum die Kinder die Würmer feucht hielten. „Es geht ihnen dann besser so“, meinte der Drittklässler.
Die Projektgruppe „Regionales Kochen“ führte die teilnehmenden Kinder zum Hof Rowald und auf den Wochenmarkt. Die Mädchen und Jungen lernten regionale Produkte und ihre Vorteile gegenüber anderen Lebensmitteln kennen. „Das Schöne an der Projektwoche ist“, so Schulleiterin Martina Lamour, „dass sie klassenübergreifend stattfindet.“ Das heißt, dass sich Erst- wie auch Viertklässler in den Gruppen bunt mischten.
Fahrsicherheit unter Beweis gestellt
Beim Mobilitätstraining wiederum konnten die Kinder je nach Altersgruppe ihre Fahrsicherheit mit dem Roller und dem Fahrrad auf die Probe stellen. „Neben der im Unterricht fest verankerten Verkehrserziehung halten wir es für wichtig und sinnvoll, den Kindern mit den Mobilitätstagen eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, sicherer und geschickter im Umgang mit dem Rad oder dem Roller zu werden“, erläuterte Martina Lamour Sinn und Zweck des Ganzen.
Ein Höhepunkt für viele Kinder wird gewiss der „Lifedance“, ein Bewegungs-, Tanz- und Friedensprojekt mit Uli Bangert, gewesen sein. Ein Angebot, das alle Schüler kennenlernten.
Startseite