Pfarreirat nimmt Aufgaben und Herausforderungen in den Blick
Aktion Bibelsommer und ökofaire Gemeinde
Sassenberg/Füchtorf
Hand in Hand Vorhandenes stärken und neue Projekte auf den Weg bringen: Zu einem mehrtägigen Einkehrtag kam jüngst der Pfarreirat St. Marien & Johannes aus Sassenberg und Füchtorf in der katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck im Südkreis Osnabrück zusammen.
Methodisch begleitet von den Pastoralreferentinnen Elke Wibbeke und Simone Althaus von der Fachstelle kirchliche Organisationsberatung des Bistums Münster ging es vor allem darum, die Gemeinschaft des Gremiums zu stärken sowie Impulse und Projekte für die künftige Tätigkeit des Rates zu gewinnen und zu erarbeiten.
Tag 1: Am Freitagabend begann die Gruppe erwartungsvoll mit einer ersten Arbeitseinheit. Hier sollten in mehrmals unterschiedlich zusammengestellten Kleingruppen Empfindlichkeiten, Erwartungen und Wünsche sowie persönliche Ansichten über Arbeit und Aufgaben des Pfarreirates ausgetauscht werden. Es entwickelten sich dabei sehr schnell intensive und bereichernde Gespräche in allen Gruppen. Nach einer gemeinsamen Zusammenfassung der wesentlichen Gedanken wurde der Abend schließlich mit einem gemütlichen Beisammensein beendet.
Bestandsaufnahme und Vernetzung
Tag 2: Mit einem spirituellen Impuls in der Hauskapelle begann der Samstagmorgen. Im weiteren Verlauf wurde die heutige Struktur der im Jahre 2015 fusionierten Pfarrgemeinde St. Marien & Johannes in den Blick genommen. Welche Gebäude, Einrichtungen, Vereine, Gruppen und Personen in den beiden Gemeindeteilen Füchtorf und Sassenberg sind für die Pfarrei von Bedeutung? Wie sind diese vernetzt beziehungsweise wie arbeiten sie zusammen? Was erwarten die Gemeindemitglieder von dem Pfarreirat? Dies waren einige der an diesem Morgen gestellten Fragen, die mit visueller Methodik und sehr lebhaftem und kritischem Austausch in der Gruppe bearbeitet wurden.
In verschiedene Gruppen hineinhören
Am Nachmittag wurden die Erkenntnisse des Vormittags genutzt, um konkrete Ideen für die künftige Ratstätigkeit zu entwickeln und Projekte zu definieren. Die Messdienerarbeit, die Aktion Bibelsommer, eine Zertifizierung zur öko-fairen Gemeinde und ein Hineinhören in verschiedene Gruppierungen der Pfarrei wurden für die nähere Zukunft priorisiert.
Bevor es nach dem sehr intensiven und kreativen Gedankenaustausch des Tages wieder auf den Heimweg ging, wurde abschließend in einer ruhigen letzten Stunde gemeinsam in der Hauskapelle die Eucharistie gefeiert und das Erlebte sowie weitere persönliche Anliegen unter den Segen Gottes gestellt.
Startseite