Generalversammlung der Grünen
Grüne stolz auf Kampf um grüne Gärten
Sassenberg.
Die Grünen tagten bei ihrer Generalversammlung in diesem Jahr erstmals im Alten Zollhaus. Der Vorstand wurde weitgehend bestätigt.
Einzige Änderung in der Vorstandsriege: Wegen Abwesenheit wurde Albrecht Schumacher nicht erneut zum Beisitzer gewählt. Dem so um einen Kopf geschrumpften Vorstand gehören Norbert Westbrink und Georg Hartmann-Niemerg als Sprecher, Erich Lentz als Kassierer sowie Beisitzer Detlef Michalczak an. Die Kasse prüfen erneut Laurenz Wienhold und Dr. Ansgar Russell.
Grüner Fuß in der Tür
Rückblickend auf die Tätigkeit der vergangenen anderthalb Jahre seit der letzten Generalversammlung zeigten sich die Mitglieder besonders stolz auf Erfolge im Kampf gegen Steingärten und für mehr Grün im Garten. Zum einen sei ein Antrag, den die Fraktion gemeinsam mit der CDU stellte, neben Lastenrädern nun auch den Rückbau von Steingärten vonseiten der Stadt zu fördern, erfolgreich gewesen. Zum anderen bewertete Georg Hartmann-Niemerg auch den Beschluss zur textlichen Festlegung für das neue Baugebiet im Herxfeld als äußerst positiv. Ähnlich wie beim Baugebiet „Im Wiesengrund“ in Füchtorf seien in der textlichen Festsetzung endlich das Aus für „Plastikzäune“ sowie grüne Mindestanforderungen für den Garten festgeschrieben. „Damit haben wir auch in zukünftigen Baugebieten da den Fuß drin“, zeigte er sich überzeugt.
Als weitere erfolgreiche Initiativen der Fraktion beschrieb Norbert Westbrink den Antrag für einen Bürgerwald, der nun am Rand des ehemaligen Gerco-Geländes entstehen wird, sowie der Auftrag an die Stadtverwaltung, die Möglichkeiten einer MitfahrerApp zu prüfen. Zudem sei die Fraktion wesentlich daran beteiligt gewesen, dass die Grundsteuer B in diesem Jahr nicht erhöht worden sei, betonte Erich Lentz.
Klaus Foitzik kommt wieder
Der Kassenbericht fiel wegen vieler coronabedingt ausgefallener Aktivitäten der Ortsgruppe positiver aus als üblich. Mit Blick auf die Kommunalwahl in gut zwei Jahren und den damit verbundenen Wahlkampf konnte Westbrink der gut gefüllten Kasse auch Positives abgewinnen. In diesem Jahr plant die Ortsgruppe allerdings auch wieder mehr Aktivitäten. So wird der Kinderliedersänger Klaus Foitzik zum ersten Mal seit der Coronapandemie wieder in der Johannesschule den Ferienauftakt für Grundschulkinder versüßen, allerdings bereits am 16. Juni (Freitag), wie üblich um 16 Uhr.
Solaranlage am Wasserwerk?
Auch an weiteren Ideen für grüne Initiativen mangelte es nicht. So regte Georg Hartmann-Niemerg an, zu prüfen, ob die Niederertragsflächen rund um das Wasserwerk Rippelbaum für die Produktion von Solarenergie zu nutzen wären. „Das wäre eine echte Symbiose“, so der Politiker, schließlich verlaufe an dieser Stelle sogar eine 10 KV-Hochspannungsleitung, mit der der Strom abtransportierbar sei. Josef Lutterbeck machte auf eine weiter bestehende, außergewöhnliche Nitratbelastung am Brook aufmerksam.
Startseite