1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Sendenhorst
  6. >
  7. Mit Fluxkompensator durch 102 Jahre

  8. >

Konzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle

Mit Fluxkompensator durch 102 Jahre

Sendenhorst

Das Jubiläum der Stadt- und Feuerwehrkapelle liegt schon ein wenig zurück. Doch da damals das mit viel Kreativität geplante Jubiläumskonzert nicht stattfinden konnte, wird es jetzt nachgeholt – mit viel Spaß geht es auf eine musikalische Zeitreise.

Von Christiane Husmann

Für die Stadt- und Feuerwehrkapelle Sendenhorst laden Kevin Linnemann (l.) und Michael Chudalla zum Konzert „Back To The Musik“ ein, das unter Zuhilfenahme eines Fluxkompensators Zeitreisen möglich machen soll (auf dem Foto fehlt Pauline Rensing). Foto: Christiane Husmann

„Wir hatten eine verrückte Idee“, räumen Michael Chudalla und Kevin Linnemann ein. Was sich aus dieser „verrückten Idee“ von vor vier Jahren entwickelt hat, soll nun ein Konzert zeigen, das mit Highlights aus 102 Jahren Musikgeschichte punkten will. Die Stadt- und Feuerwehrkapelle hat nicht nur einiges auf die Beine gestellt, sondern auch zusammengebaut, um mit den Konzertgästen unterhaltsam durch die Zeit zu reisen.

„Eigentlich wollten wir ja 2021 das Jubiläum 100 Jahre  Stadt- und Feuerwehrkapelle feiern – aber das ging leider nicht“, blickt Michael Chudalla auf durch Corona bedingte Einschränkungen zurück. „Jetzt holen wir das nach und feiern einfach die letzten 102 Jahre“, erklärt er und erläutert mit seinem Musikerkollegen Linnemann das Konzertkonzept.

Trabi zur Zeitmaschine umgebaut

„Wohl die meisten kennen den Film 'Zurück in die Zukunft'“, glauben Chudalla und Linnemann und präsentieren einen selbstgebauten Fluxkompensator. „Der macht Zeitreisen ja erst möglich“, wisse man gesichert aus dem legendären Hollywoodstreifen. Und dass der Kompensator auch einen fahrbaren Untersatz braucht, dürfte seit der Verfilmung ebenfalls kein Geheimnis mehr sein. „Werner Keppler hat uns einen alten Trabi zur Verfügung gestellt.“ Den habe man bedarfsgerecht umbauen dürfen, bedanken sich die Musiker bei ihrem Kameraden von der Feuerwehr.

Einige Modernisierungsmaßnahmen später sei aus dem historischen Gefährt eine hochkomplexe Zeitmaschine gebastelt worden. „Natürlich muss die auch bedient werden“, erklären Linnemann und Chudalla Notwendigkeiten. Monja McFly (Monja Schlautmann) und Doc Josef (Josef Strohbücker) werden hinterm Lenkrad Platz nehmen.

 Mit Monja McFly (Monja Schlautmann) und Doc Josef (Josef Strohbücker) geht’s auf musikalische Zeitreise. Foto: Stadt- und Feuerwehrkapelle

„Aber wie können wir die Konzertgäste mit auf Zeitreise nehmen, wenn die Maschine nur zwei Leute fasst?“, sei eine entscheidende Frage gewesen, der man sich kreativ genähert habe. „Wir haben alte Schwarz-Weiß-Fotos gefunden, die wir filmisch zum Leben erwecken“, so die Tüftler. Auf dem Laptop präsentieren sie eine Filmszene, die deutlich macht, dass nicht nur viel Ideenreichtum, sondern auch massig Arbeit investiert wurde. „Etwa 60 Darsteller wirken mit“, und nehmen die Plätze der Kameraden ein, die vor „wer weiß wie vielen Jahren“ auf einem Foto posierten. „Dieses hier müsste 1959 im Schankraum bei Suermann entstanden sein“, mutmaßen die Musiker auf Basis mündlicher Überlieferungen. Dann erwecken sie das Foto eindrucksvoll zum Leben.

Michael Chudalla und Kevin Linnemann

„Wir haben viel Kompetenz in den eigenen Reihen“, loben sie einige technikaffine Musikerkollegen und möchten auch Pauline Rensing namentlich nennen, die „die Fäden mit in Händen“ halte. Sowieso sei es dem Teamplay und der breiten Unterstützung aus dem Verein zu verdanken, dass das Konzert sogar durch das Projekt „Neustart Amateurmusik“ des BMCO (Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.) gefördert werde.

Das erste Mal startet die Zeitmaschine am 22. April (Samstag) um 19 Uhr in der Aula der Realschule St. Martin. Ein zweites Mal wird der Fluxkompensator am  23. April (Sonntag) um 17 Uhr aktiviert. Karten für das Konzert „Back To The Musik“ sind im Vorverkauf für zehn Euro (Abendkasse zwölf Euro), Unter-18-Jährige zahlen fünf Euro, ab sofort bei „Lebensecht“ an der Kirchstraße 18 in Sendenhorst erhältlich. „Wir freuen uns auf viele Konzertgäste, die gemeinsam mit uns auf eine unterhaltsame und spannende Musikzeitreise gehen wollen“, laden Michael Chudalla und Kevin Linnemann für die Stadt- und Feuerwehrkapelle ein.

Startseite