Haushaltsrede der Grünen
Drei ganz große Herausforderungen
Telgte
Auszüge aus der Haushaltsrede der Grünen.
Der Haushalt 2023 beinhaltet das größte Volumen, das wir je hatten. Geprägt wird er aber auch durch äußere Rahmenbedingungen und ist ein Spiegel der Krisen um uns herum. Drei große Hauptthemen beschäftigen uns hier: Die Aufnahme, Begleitung, Integration und vor allem erst mal Unterbringung von Schutzsuchenden stellt uns vor große Herausforderungen. Eine konsequentere finanzielle Ausstattung von Land und Bund wäre hier mehr als wünschenswert. Ein immens großer Kostenblock entsteht durch den notwendigen Ausbau aller unserer Schulen. Die Einwohnerzahlen Telgtes bewegen sich weiter nach oben und der Verbleib, aber auch der Zuzug, vieler junger Familien sprechen für die Attraktivität unserer Stadt. Die Schulen müssen mitwachsen. Wir stellen uns dieser Aufgabe, und wir machen das so, dass sie auch den pädagogischen Ansprüchen einer guten Bildungspolitik gerecht werden. Dazu kommt der Neubau der Musikschule, der nicht einfach als „Nice-to-have“ angesehen werden sollte. Unsere Musikschule zählt zu den vielen sogenannten weichen Standortfaktoren, die Telgte auch für die Wirtschaft attraktiv machen und halten. Die Unternehmen brauchen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien ein gutes Lebensumfeld und die Entwicklung der letzten Jahre auch im wirtschaftlichen Bereich gibt dieser Strategie Recht. Ein Bereich, den wir immer noch unterschätzen und der nichts mit „Grüner Ideologie“ zu tun hat, ist der Klima- und Artenschutz. Nehmen wir diesen künftig nicht ernster und arbeiten gemeinsam in eine Richtung, wird uns die Natur einen Strich durch die Rechnung machen. Daher ist es für uns auch wichtig, dass wir uns zeitnah entscheiden, ob und wie Telgte wachsen soll und wie wir das gestalten wollen. Ein „weiter so“ können und wollen wir uns nicht leisten. Wir stimmen dem Haushalt zu.
Startseite