1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Telgte
  6. >
  7. Funkamateure kennen keine Grenzen

  8. >

Partnerschaft gemeinsam feiern

Funkamateure kennen keine Grenzen

Telgte/Münster

Wenn am 2. Oktober das 30-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Münster und Mühlhausen gefeiert wird, dann sind die Funkamateure aus Münster, Telgte und dem Umkreis mit von der Partie. Und sie haben sich etwas Besonderes einfallen lassen.

Andreas Große-Hüttmann

Bei einem Probelauf in der münsterschen Innenstadt testeten die Funkamateure aus Münster und Umgebung bereits die Ausbreitungsbedingungen, damit am 2. Oktober alles klappt. Foto: privat

Funkamateure kennen keine Grenzen: Auch die Mauer, die bis vor rund drei Jahrzehnten Deutschland teilte, war für sie kein Hindernis. Bereits zu DDR-Zeiten kam es zu Kontakten zwischen Funkern in Ost und West.

Als nach dem Mauerfall die Stadt Münster mit Mühlhausen in Thüringen eine Städtepartnerschaft einging, waren Funkamateure auf beiden Seiten schnell ebenfalls aktiv, knüpften wechselseitig Kontakte und schlossen Freundschaften.

Die Verbindungen sind bis heute geblieben. Und wenn am Freitag (2. Oktober) das 30-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Münster und Mühlhausen gefeiert wird, dann sind die Funkamateure aus Münster und dem Umkreis, die entweder dem „Deutschen Amateur-Radio-Club“ oder dem „Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post“ angehören, mit von der Partie. Und: Sie haben sich etwas Besonderes einfallen lassen. Sie richten eine Funkbrücke zwischen beiden Städten ein. Federführend ist die Telgter Gruppe. Darüber sollen hochrangige Vertreter beider Kommunen miteinander sprechen.

Über ein spezielles Rufzeichen (DK0MU) wird die Gruppe aus Münster auf verschiedenen Frequenzen Kontakte herstellen und ihr Hobby vorstellen.

Damit am Sonntag auch alles klappt, dafür haben die Funkamateure bereits vorgesorgt und bei einem Probelauf nicht nur die entsprechenden Gerätschaften, sondern auch die Bedingungen in Münsters Innenstadt getestet.

Alle Interessierten sind am 2. Oktober ab 10 Uhr zum Harsewinkelplatz eingeladen, um sich dort selbst über das Amateurfunken zu informieren und die Partnerschaft mitzufeiern.

Startseite