Ungewöhnliche Ferienfreizeit: Noch freie Plätze
In den Ferien den eigenen (beruflichen) Weg finden
Telgte
Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren können zwei Wochen in den Sommerfeien an einem Theaterprojekt in Telgte teilnehmen, Firmen besuchen und gleichzeitig Berufe ganz praktisch im Handwerkskammer-Bildungszentrum in Münster kennenlernen.
Was erwarten meine Eltern von mir? Was sind gesellschaftlich anerkannte Berufe? Diese Fragen beschäftigen junge Menschen – und oftmals vergessen sie (oder trauen sich nicht), sich zu fragen, was ihre eigenen Wünsche und ihre eigenen Träume sind. So formulierte es am Mittwoch im Telgter Rathaus sinngemäß die Unternehmerin Magdalena Münstermann. „Träume kann man auch auf Umwegen realisieren“, machte wenig später im Zimmer 115 Michaela Kohls vom Kolping-Bildungswerk Mut, den eigenen Weg und nicht den eines anderen zu gehen.
Genau hier will das „Betriebliche Theaterprojekt in den Sommerferien“ im Rahmen des „Telgter Modells“ ansetzen, für das unter anderen die beiden Frauen warben: Das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit von Zwölf- bis 16- Jährigen aller Schulformen sollen gestärkt werden. Wie genau? Das erläuterten neben Münstermann und Kohls Stefanie Pfennig von der Familiengenossenschaft Münsterland, Andreas Bäumer für die Stadt Telgte, Dirk Münstermann von der gleichnamigen Firma, Rita Niemerg für den Kreis Warendorf, Beate Trautner als verantwortliche Theaterpädagogin sowie Carsten Haack von der Handwerkskammer. Sie alle wünschen sich, dass bis zu 60 Jugendliche zwei ereignisreiche Wochen erleben. Die Eltern müssen lediglich dafür sorgen, dass ihr Nachwuchs um 9 Uhr zur Kardinal-von-Galen-Realschule in Telgte kommt; alles weitere wird organisiert – etwa Fahrten zum Handwerkskammer-Bildungszentrum in Münster.
Denn es wird keineswegs in den zwei Wochen „nur“ Theater gespielt und „nur“ ein Stück entwickelt. Im Bildungszentrum werden die Teilnehmer dieser besonderen Ferienfreizeit an Ausbildungsberufe herangeführt: Sie können etwa Bühnenbild und Kostüme selbst erstellen und erfahren, was Mediengestalter tun.
Ganz wichtig war allen Akteuren zu betonen, dass es kein festes Programm gibt. Auf die Interessen und Wünsche der Zwölf- bis 16-Jährigen wollen Beate Trautner oder das Team um Carsten Haack von der Handwerkskammer eingehen.
Wer Theater spiele, der lerne, Gefühle abzurufen und zuzulassen. Das sei auch im Alltag wichtig. Teamfähigkeit sei beim Theater unerlässlich, sagte Beate Trautner. Jugendlichen berufliche Orientierung im Rahmen eines Theaterprojektes zu bieten – „das ist eine super Verbindung“, brachte es Magdalena Münstermann auf den Punkt.
Zum Thema
Zwölf- bis 16-Jährige, die Lust haben, im Sommer dabei zu sein, können noch bis zum 15. Juni angemeldet werden: ✆ 0 25 41/803 463, E-Mail kohls@kolping-ms.de. Unter diesen Kontakten werden auch weitere Informationen erteilt. Der Kostenbeitrag für die zwei Wochen (9 bis 16 Uhr) liegt pro Person bei 150 Euro.
Startseite