Telgter Büchereien
Vier Büchereien vereint
Telgte
Gleich vier Bibliotheken haben sich zu einer gemeinsamen Webpräsenz entschlossen: das Gymnasium, die Sekundarschule, die Stadtbücherei und das Museum Religio.
Die Technik macht es möglich. Der Buchverleih in der Emsstadt führt jetzt per Mausklick und Internet zu einem neuen und vor allem einheitlichen Onlineauftritt. Diese „Bücherei-Fusion“ wird viele Telgter mit großer Freude erfüllen: Gleich vier Bibliotheken haben sich zu einer gemeinsamen Webpräsenz entschlossen: das Gymnasium, die Sekundarschule, die Stadtbücherei und das Museum Religio. Ihre Partnerschaft basiert auf einer modernen, komfortablen und bedienerfreundlichen Bibliothekssoftware, die bereits freigeschaltet ist.
Diese neue Software bietet per Internet erstmals einen Zugriff auf den gesamten Medienbestand der vier Büchereien: Das sind immerhin 75 000 Bücher und andere Medien zur Freizeitgestaltung, zur Information und zur Aus- und Weiterbildung. Im Internet ist der Onlinekatalog über https://sb-telgte.lmscloud.ne erreichbar und vereint Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Erzählungen, Gedichte, Dramen, fremdsprachige Literatur, E-Books und digitale Medien, Zeitschriften und Tageszeitungen, CDs, DVDs und Brettspiele.
Die Webadresse www.buecherei-telgte.de gilt natürlich weiter. Über einen Link dort ist der Katalog ebenfalls erreichbar.
Bei der Präsentation stellte Stefanie Heumann, Leiterin der Stadtbücherei, voller Leidenschaft und Freude die neue Online-Datenbank vor. Bisher gab es diesen gemeinsamen digitale Auftritt nicht. Die Technik in der Bücherei war veraltet, eine Neuausrichtung dringend erforderlich. Stefanie Heumann war erleichtert, dass sie diesen neuen Buchverleih-Service nun zusammen mit Dr. Kristin Kube (Bücherei Museum Religio), Karin Hoppe (Stadtbücherei), Gisela Höing, (Bücherei Gymnasium) und Helga Brockamp (Bücherei Sekundarschule) vorstellen und starten konnte. Etwa ein halbes Jahr Vorbereitungszeit in enger Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter „lmscloud“, eine Testphase und die Einarbeitung der Mitarbeiterinnen sind der Einführung vorausgegangen. Vier Datenbanken mussten vereint werden. „Das war eine spannende Herausforderung, die wir gemeinsam gelöst haben“, freute sich die Stadtbücherei-Chefin. Bei aller Technik bleiben die Standorte für den Buchverleih oder für das Buch zum Anschauen erhalten. Die gewünschten und verfügbaren Titel müssen schon persönlich abgeholt werden. Lediglich das elektronische Buch ist von jedem Ort der Welt aus online abrufbar.
Die neu geschaffene Online-Bibliothek mit ihren vielen Möglichkeiten stellte Stefanie Heumann vor: „Diese ist aufgebaut wie viele Shops und zeigt, wie einfach es ist, Bücher zu suchen oder wie die Trefferliste über verschiedene Elemente eingegrenzt werden kann.
Der Onlinekatalog bietet viele attraktive Möglichkeiten zum Stöbern.
Mit dem neuen Buchportal können die Besucher auch gezielt nach bestimmten Titeln und Autoren suchen oder auf der Eingangsseite in den aktuellen Neuerwerbungen sowie Bestsellern durchsuchen.
Startseite