MTF für die Kinderfeuerwehr
Besondere Würdigung der Arbeit
Hoetmar
Einen eigenes Mannschaftstransportfahrzeug hat seit Dienstag die Kinderfeuerwehr in Hoetmar. Gesponsert haben den Transporter das Land NRW und die Stadt Warendorf. Diakon und Feuerwehr-Notfallseelsorger Martin Kofoth segnete das Fahrzeug im Beisein der Kinder, ihrer Eltern und der aktiven Feuerwehrkameraden.
Diakon Martin Kofoth war entsetzt. Feuerwehrkameraden, die noch nie etwas vom Heiligen Florian gehört haben? Da müsse Josef Recker, bisheriger Leiter der 35-köpfigen Kinderfeuerwehr in Hoetmar, aber wohl noch ein wenig nachsitzen, um Versäumtes nachzuholen, befand Kofoth schmunzelnd am Dienstag während einer Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus. Der Schutzheilige der Feuerwehrleute, so der Diakon, werde künftig im funkelnagelneuen Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) immer mitfahren. Ebenso eine Christophorus-Plakette, die der Notfallseelsorger der Warendorfer Feuerwehr, assistiert von Sophia Mense, ebenso segnete wie das Fahrzeug.
Dessen Schlüssel hatte Christof Amsbeck, Leiter der Feuerwehr Warendorf, Willi Kottenstedde, Zugführer in Hoetmar, überreicht. Dieser gab den Schlüssel an Josef Recker weiter. Und weil Recker, der kürzlich 67 Jahre alt geworden ist, nun nach 48 Jahren als Feuerwehrmann in die Ehrenabteilung eintritt und damit auch die Leitung der Kinderfeuerwehr abgibt, überreichte er den Schlüssel seiner Nachfolgerin Marina Austerhoff. Gemeinsam mit Anika Recker und Kathi Schneyer bereitet sie die Kinder spielerisch auf den späteren Eintritt in die Jugendfeuerwehr vor. Das neue Fahrzeug dürfte dem Team die Arbeit erleichtern. Denn in den Gruppenstunden (89 Prozent Dienstbeteiligung!) stehen nicht nur Spiel und Spaß sowie das Erlernen von Sauberkeit, Ordnung, Disziplin, Brandschutzerziehung oder Erste Hilfe auf dem Programm, sondern auch Ausflüge zur Leitstelle, zur Atemschutzwerkstatt nach Ahlen zur Polizei oder zur DRK-Rettungswache.
Mit der Übergabe des MTF erfährt die Arbeit der Hoetmarer Feuerwehr, die am 15. November 2016 die erste Kinderfeuerwehr in der Stadt Warendorf und im Kreis ins Leben rief, eine besondere Würdigung. Löschzug und Wehrführung hatten, beeindruckt vom großen Interesse der Kinder, von denen die ersten bereits in die Jugendfeuerwehr eingetreten sind, einen Antrag auf Bezuschussung des rund 34 000 Euro teuren MTF gestellt, das auch von der Jugendfeuerwehr genutzt werden kann. Das Land NRW übernahm 80 Prozent der Kosten, die restlichen 20 Prozent trägt die Stadt Warendorf und unterstützt damit die Arbeit der „Berufsfeuerwehr auf ehrenamtlicher Basis“, wie Bürgermeister Axel Linke es formulierte.
Startseite