Projektwoche an der Dechant-Wessing-Schule
Thema „Gesundheit“ aus jeder Perspektive
Hoetmar
Das Thema „Gesundheit“ kann so richtig Spaß machen – das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Dechant-Wessing-Schule in Hoetmar jetzt im Rahmen einer Gesundheitswoche. Sie konnten zwischen zahlreichen Projekt-Angeboten wählen und hatten damit schon fast die Qual der Wahl.
Ironischerweise war es der Beginn des Lockdowns in der Corona-Pandemie, der vor zwei Jahren die Durchführung der eigentlich geplanten Projektwoche ausgerechnet zum Thema „Gesundheit“ an der DWS kurzfristig verhinderte. „Nun konnte die „Gesundheitswoche“ aber doch noch stattfinden“, vermeldet die Dechant-Wessing-Schule in Hoetmar.
Alle Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen, OGS und ÜMI hatten sich Angebote überlegt, die sich den Bereichen „Ernährung“, „Bewegung“ oder „Entspannung und Wohlbefinden“ zuordnen lassen. Jeweils drei Kurse durften die Kinder auswählen, so dass sie jeden Tag etwas anderes ausprobieren konnten.
Beim „Gesunden Frühstück“ in der OGS wurde nach Leibeskräften Obst geschnibbelt, Marmelade gekocht und Brötchen gebacken. Heiß begehrt waren auch die leckeren „Smoothies“ und Spieße, die nicht nur reichlich gekostet, sondern sogar auch an die anderen Kinder ausgeteilt wurden. Gut erkennbar an ihren zahllosen fachmännisch angelegten Verbänden und Pflastern waren die Teilnehmer des „Erste Hilfe“ Kurses, die sich zum Glück kein einziges Mal um die „Inline-Skater“ kümmern mussten. Kein Wunder, hatten diese doch zu allererst das richtige Hinfallen geübt.
Während die Kinder zusammen mit der „Chill-Kröte“ herrlich entspannen konnten, durften sie sich beim selbst geplanten „Fitnessparcours“ in der Turnhalle richtig auspowern.
Bei den „Pausenspielen“ gab es viele neue Ideen, wie man die Zeit auf dem Schulhof kurzweilig verbringen kann. Die „Wald tut gut“-Gruppe hatte am Montag noch eine schöne Zeit im Wiebusch verbracht, ließ sich aber auch durch das regnerische Wetter am Dienstag nicht die Laune verderben und bastelte kurzerhand einen eigenes Waldmodell im Schuhkarton.
Wer neugierig auf besondere Inhaltsstoffe unserer Nahrung war, konnte in der „Experimente“-Gruppe spannende und überraschende Versuche mit bekannten Lebensmitteln machen. Andere waren in einer Forschergruppe „dem Zucker auf der Spur“ und suchten nach dem „süßen Gift“, selbst in Lebensmitteln, in denen man es gar nicht vermutet.
Auch künstlerisch setzten sich die Mädchen und Jungen mit gesunder Ernährung auseinander.
Einige außerschulische Partner waren ebenfalls in das Programm eingebunden, darunter „Kids Coach“ Julia Buckebrede sowie Dorothee Villwock für das Thema „Yoga für Kinder“.
Startseite