1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Warendorf
  6. >
  7. Tischler-Oberstufe des Paul-Spiegel-Berufskollegs fertigt neue Halterung

  8. >

Projekt-Einsatz in Bücherei

Tischler-Oberstufe des Paul-Spiegel-Berufskollegs fertigt neue Halterung

Warendorf

Eine Art Daumenkino, aber digital, zu erstellen, das ermöglicht eine spezielle Halterung für ein Tablet, die Schülerinnen und Schüler der Tischler-Oberstufe des Paul-Spiegel-Berufskollegs auf Wunsch der Stadtbücherei erstellt haben.

Die Schülerinnen und Schüler der Tischler-Oberstufe, hier mit Bücherei-Mitarbeiterin Sigrid Steffens (r.) und Lehrer Christoph Rösmann (l.), präsentieren ihre Projektarbeit.Schüler Henrik Harlaß erklärt Sigrid Steffens die verschiedenen Funktionen der Halterung. Foto: Paul-Spiegel-BerufskollegPaul-Spiegel-Berufskolleg

Künftige Tischlerinnen und Tischler bringen Bilder in Bewegung: Die Schülerinnen und Schüler der Tischler-Oberstufe des Paul-Spiegel-Berufskollegs präsentierten jetzt in der Stadtbücherei Warendorf ihr selbst gestaltetes Projekt zur Fertigung eines sogenannten Stopp-Motion-Kinos. Dabei handelt es um eine Art Daumenkino – nur auf digitaler Basis.

Stadtbücherei-Mitarbeiterin Sigrid Steffens trat laut einer Pressemitteilung des Berufskollegs mit dem Auftrag an die beiden Lehrer Christoph Rösmann und Jochen Alberts heran, eine Halterung für ein Tablet zu bauen, mit dem die jungen Besucher der Stadtbücherei Trickfilme in der Stopp-Motion-Technik erstellen können.

Die Auszubildenden zeichneten zunächst Entwürfe, anschließend wurde ein Entwurf ausgewählt und weiter verbessert. Es folgte die zeichnerische Umsetzung im 3D-Zeichenprogramm „Pytha“. Per Mausklick ging es dann weiter von der 3D-Zeichnung zum Maschinenprogramm, um die Einzelteile am maschinengesteuerten Bearbeitungszentrum (CNC) zu fertigen.

Einfacher Aufbau – platzsparende Lagerung

Bei der Präsentation wurde das Produkt von Schüler Henrik Harlaß erklärt: „Das gesamte Stück lässt sich ohne Schrauben mithilfe eines Stecksystems zusammenbauen und kann anschließend platzsparend gelagert werden. Das Tablet selber kann auf einer Platte mit Magneten fixiert und verschoben werden, sodass verschiedene Kameraperspektiven möglich sind.“

Alle Beteiligten freuten sich über das Projektergebnis. Abschließend gab Sigrid Steffens noch einen Überblick über den Katalog der Stadtbücherei, und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich die teilweise neu gestalteten Räume in der Bücherei anzuschauen.

Startseite