1. www.wn.de
  2. >
  3. Münsterland
  4. >
  5. Warendorf
  6. >
  7. Warendorfer Wehr vor großen Herausforderungen

  8. >

Bürgermeister sichert Unterstützung zu

Warendorfer Wehr vor großen Herausforderungen

Warendorf. Vor großen Herausforderungen steht die Freiwillige Feuerwehr Warendorf. Das machte deren Leiter Christof Amsbeck auf der Jahreshauptversammlung deutlich.  Von Andreas Engbert

Gut besucht war die Genealversammlung der Feuerwehr Warendorf durch die Mitglieder aller Löschzüge. . Foto: Andreas Engbert

Bürgermeister Peter Horstmann ist sich sicher: „Die Stadtgesellschaft steht an ihrer Seite!“ fasste er die Wertschätzung der Warendorfer für den Einsatz der 585 Männer und Frauen der Frewilligen Feuerwehr Warendorf zusammen. Am Freitag war ein Großteil von ihnen im Warendorfer Gerätehaus zur Generalversammlung der Warendorfer Feuerwehr zusammengekommen. Horstmann hoffte, dass zukünftig noch mehr Menschen den Weg ins Ehrenamt finden: „Wer immer möchte, ist willkommen“, freute er sich, dass die Feuerwehr offen für Neumitglieder ist: „Diese von ihnen allen gelebte Botschaft ist ein enormes Pfund.“

Bürgermeister Peter Horstmann
Feuerwehrchef Christof Amsbeck dankte den Aktiven der Löschzüge des Stadtverbandes. Foto: Andreas Engbert

Neben dem Bürgermeister zeigten sich auch der Leiter der Warendorfer Feuerwehr, Christof Amsbeck, der stellvertretende Kreisbrandmeister Benjamin Schürholt und der stellvertretende Bezirksbrandmeister Dondald Niehues überzeugt, dass die Warendorfer Feuerwehr die wachsenden Herausforderungen meistern werde. Christof Amsbeck dankte Politik und Verwaltung für den Rückhalt. Bei Neubaumaßnahmen wie der Planungen für die Gerätehäuser Freckenhorst und den Standort Nord sei man Schrift für Schritt weitergekommen. Auch bei den – sich durch neue Herausforderungen zunehmend komplexer gestaltenden – Planungen für den Neubau des Warendorfer Gerätehauses sei man auf einem guten Weg.

Ehrungen und Beförderungen

Das Jahr 2023 stelle die Feuerwehr vor große Herausforderungen: „Gemeinsam werden wir auch diese Herausforderungen meistern“, dankte Amsbeck allen Einsatzkräften. „Vor 50 Jahren wurde in Freckenhorst der Grundstein für die Jugendfeuerwehr gelegt“, kündigte Jugendfeuerwehrwart Daniel Stählker mehrere Feierlichkeiten aus Anlass des Jubiläums der Nachwuchswehr an. Diese besteht derzeit aus 35 Mitgliedern – eine Zahl, die sich nach Erwartung Stählkers mit Blick auf die erfolgreichen Kinderfeuerwehren in den kommenden Jahren deutlich erhöhen dürfte. Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Ehrungen, Ernennungen, Beförderungen und einige Verabschiedungen in den Ehrenabteilungen vorgenommen. In Abwesenheit wurde Bernhard Muesmann für 70-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Die Wertsschätzung der Warendorfer sicherte Bürgermeister Peter Horstmann den Mitgliedern der Feuerwehr zu. Foto: Andreas Engbert

Für 60 Mitgliedsjahre wurden Anton Kettler und Ricahrd Jost Dahlhoff ausgezeichnet, für 50 Jahre Hermann-Josef Schwienhorst, Helmut Schulte, Wilhelm Hörnemann und Alfons Schulze Osthoff, für 40 Jahre Winfried Notarp und Hubert Isernhinke. Seit 35 Jahren dabei sind Christian Erpenbeck, Björn Heitmann, Guido Meimann, Michael Mollmeyer, Thomas Pumpe, André Mertens und Rudolf Termbaum. Christian Schöler, Dirk Palasdies, Jörg Stakenkötter, Jürgen Suthoff, Dirk Holtwick, André Baggemann, Martin Luther, Dirck Reckermann und Klaus Wiggering halten der Feuerwehr seit einem Vierteljahrhundertdie Treue.

Michael Pollmeyer, Thomas Pumpe, Rudolf Terbaum und Guido Meimann sind seit 35 Jahren Mitglied der Feuerwehr.  Foto: Andreas Engbert
In den Feuerwehrruhestand gingen Martin Borgmann, Ludger Heuckmann, Manfred Austerhoff, Wilfried Notarp und Alfons Kuhlmeier. Sie wechselten in die Ehrenabteilung.  Foto: Andreas Engbert
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Benjamin Schürholt gratulierte Richard Jost Dahlhoff, Anton Kettler, Hermann-Josef Schwienhorst und Wilfried Notarp zu langjähriger Mitgliedschaft in der Feuerwehr.  Foto: Andreas Engbert

Startseite