Matthias Haudel schrieb ein Buch über „Theologie und Naturwissenschaft“
„Ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis“
Münster
Theologie und Naturwissenschaft: Ein weites Feld und ein spannungsreiches Verhältnis. Der münstersche Theologe Prof. Dr. Matthias Haudel hat darüber jetzt ein Buch geschrieben. Es will Menschen ansprechen, die nach sinnvoller Ganzheit der lebensweltlichen Zusammenhänge suchen.
Der münstersche Theologe Prof. Dr. Matthias Haudel, der an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster Systematische Theologie lehrt, hat jetzt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft publiziert. Mit dem umfänglichen Buch bietet Haudel allen, die an ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis interessiert sind, Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit der lebensweltlichen Zusammenhänge.
Schon kurz nach Erscheinen hat das allgemeinverständlich geschriebene Buch sowohl bei theologisch als auch bei naturwissenschaftlich Interessierten große Resonanz hervorgerufen, auch international. Es wurde als Meilenstein für den Dialog bezeichnet.
Haudel ermöglicht die Überwindung der gegenseitigen Vorurteile von Theologie und Naturwissenschaft und erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Letzteres betrifft angesichts der rasanten naturwissenschaftlichen und technischen Fortschritte auch völlig neue ethische Problemstellungen, die das globale Überleben ebenso betreffen wie die Würde des einzelnen Menschen. Der Klimawandel stellt die Menschheit vor neue Herausforderungen. Die ethischen Fragen nach dem Beginn und dem natürlichen Ende des menschlichen Lebens und seiner unantastbaren Würde sind angesichts einer sich immer weiter differenzierenden Hochleistungsmedizin drängender denn je. Allgemeinverständlich beleuchtet Matthias Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Er präsentiert zudem bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe.
Schließlich entfaltet der Theologe aus Münster das theologische Schöpfungsverständnis auf dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften – und zwar sowohl hinsichtlich des Kosmos als auch im Blick auf den Menschen. Letzteres erfolgt zum Beispiel im Gespräch mit der Evolutionstheorie oder mit den Neurowissenschaften respektive der Hirnforschung. Haudel zeigt die Vereinbarkeit der neuen naturwissenschaftlichen Einsichten mit dem Schöpfungshandeln des dreieinigen Gottes, und zwar im Blick auf Schöpfung, Erlösung und Vollendung. Dabei tritt die Bedeutung des Dialogs von Theologie und Naturwissenschaft für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge.
Matthias Haudel: Theologie und Naturwissenschaft. Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis. Vandenhoeck & Ruprecht/UTB, Göttingen 2021, 486 Seiten, 24,90 Euro..
Startseite