Tower Barracks
US-Armee richtet in Dülmen Waffenlager ein
Dülmen
Donald Wrenn, Sprecher der US-Armee, kündigt auf Anfrage unserer Zeitung an, dass die amerikanischen Streitkräfte ab Oktober damit beginnen werden, die Tower Barracks in Dülmen militärisch zu nutzen.
Demnach soll die ehemalige britische Kaserne eine zentrale Bedeutung für die Logistik der US-Streitkräfte in Europa gewinnen. Wörtlich heißt es: „Wir wollen dort kampffähiges Material lagern, das schnell überall auf dem europäischen Kontinent zum Einsatz kommen kann.“
In Dülmen habe man den idealen Standort gefunden: „Dülmen ist für unsere Zwecke sehr gut geeignet. Es gibt große Lagerhallen, einen Endbahnhof und die Gebäude und Infrastruktur befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand“, erklärt Wrenn.
Wie viele Soldaten kommen, ist noch offen.
Hintergrund
Im Rahmen der sogenannten „European Reassurance Initiative“ verstärken die USA seit der russischen Annexion der Krim ihre militärische Präsenz auf dem Kontinent. Die für zusätzliches Gerät notwendigen Lagerkapazitäten seien in Deutschland, den Niederlanden und Belgien gefunden worden, teilte die US-Armee mit. Die Amerikaner treten in den "Tower Barracks" die Nachfolge der Briten an, die nicht mehr mit großen Truppen vor Ort waren und die Fläche als Depot betrieben hatten. Im Herbst wollen die britischen Truppen endgültig abziehen. Die Pläne für eine militärische Weiternutzung des Geländes hatten in der Stadt Dülmen und beim Land Überlegungen zunichte gemacht, dort ein Logistikzentrum einzurichten und übergangsweise Flüchtlinge unterzubringen.
Startseite