Paul Auster: 4 3 2 1
Die vier Leben des Ferguson
Satte 1250 Seiten sind viel. Bei vielen Büchern deutet das auf schlichtes Versagen eines Lektors hin. Locker könnte man 300 Seiten herausstreichen, ohne dass dem Leser etwas fehlen würde. Zeilen, die weder die Handlung vorantreiben noch Figuren weiter entwickeln.
All das trifft auf das neue Werk des New Yorker Autors Paul Auster nicht zu. Auch wenn „4 3 2 1” eine sehr konstruierte Geschichte präsentiert, ist sie sprachlich so prägnant und raffiniert gestrickt, dass es leicht fällt, ihr zu folgen. Sicherlich wäre manchmal ein Stammbaum hilfreich, der aufzeigt, in welchem Handlungsstrang man sich gerade befindet.
Denn Auster erzählt die Geschichte von Archie Ferguson im New York der 50er und 60er Jahre anhand vier verschiedener Biografien. Und sein Figurenpersonal kreist um den Protagonisten wie Motten um das Licht. Mal ist die große Liebe Amy Schneiderman tatsächlich seine Geliebte, mal seine Stiefschwester; mal ist sein Vater reich oder ums Leben gekommen.
Ferguson selbst ist je nach Handlungsstrang ein Autor, Journalist, Anstreicher oder früh verstorben. Vier mögliche Entwicklungen ein und derselben Figur: Je nachdem, welches Ereignis eintritt, verändert das nicht nur den Plot, sondern auch den Lebenslauf. Selten nur gibt es Überschneidungen in den Perspektiven.
Was wäre, wenn...: Variationen eines Lebens in Paul Austers «4 3 2 1» [31.1.2017]
Schreiben als Kampf: Promi-Geburtstag vom 3. Februar 2017: Paul Auster [3.2.2017]
Am Ende steht eine äußerst nachvollziehbare Auflösung des gewählten Konstruktes. Gespickt mit der Geschichte Amerikas und Frankreichs in bewegten, Gesellschaft verändernden Zeiten, die sowohl politisch als auch kulturell viel zu bieten hatten (Auster liefert eine Auflistung der lesenswerten Weltliteratur und wichtigsten Filme mit), ist „4 3 2 1” kein nach Mottenkugeln müffelndes Geschichtsbuch, sondern ein auf die aktuelle Zeit übertragbarer Bildungsroman: ein lakonisches, humorvolles, philosophisch anspruchsvolles Meisterwerk.
Zum Thema
Paul Auster: 4 3 2 1. Roman. Rowohlt, 1264 Seiten, 29.95 Euro
Startseite